Forschung |

EU-Agrarpolitik: Entkoppelte Direktzahlungen machen Landwirtschaft produktiver

Mehr Marktorientierung ist ein Ziel, das die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU in den letzten Jahrzehnten verstärkt verfolgt. Um das zu erreichen, wurden unter anderem die Direktzahlungen von der Produktion entkoppelt. Diese Form der Direktzahlungen macht landwirtschaftliche Betriebe produktiver,…

Campus |

TUM @ Agritechnica

Nach 4 Jahren Pause kann in diesem Jahr endlich die Agritechnica, Weltleitmesse für Agrartechnik, wieder stattfinden. Die TUM stellt dort die aktuelle Agrarforschung und die Agrar-Studiengänge im Bachelor und Master vor - gemeinsam am Stand mit Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und Hochschule…

Auszeichnungen, Digitalisierung |

Teilflächenspezifische Analyse von Ackerflächen: Ausgezeichnete Dissertation

Dr. Martin Mittermayer beschäftigte sich in seiner Dissertation damit, wie mit digitalen Technologien Erträge erfasst und Stickstoffverluste in Teilflächen identifiziert werden können. Dafür wurde er nun mit dem Ernst-Klapp-Zukunftspreis Pflanzenbauwissenschaften ausgezeichnet.

Forschung, Campus |

Jahrestagung der Tierernährer: Tierwohl und Nachhaltigkeit im Fokus

Tierwohl und mehr Nachhaltigkeit in der Ernährung landwirtschaftlicher Jungtiere war das Motto der 61. Jahrestagung der Bayerischen Arbeitsgemeinschaft Tierernährung (BAT) e.V., die am 12. Oktober 2023 in Grub in den Räumlichkeiten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) stattfand.…

Campus |

Erneut steigende Nachfrage für das Studium der Agrarwissenschaften

Erfolgreicher Semesterstart am TUM Campus Weihenstephan: Die agrarwissenschaftlichen Studiengänge an der Technischen Universität München (TUM) in Weihenstephan verzeichnen erneut einen bemerkenswerten Zulauf. Im Wintersemester beginnen rund 150 junge Menschen ihr Bachelorstudium Agrarwissenschaften…

Campus |

HEF AgriScience Symposium: Neue Proteine für die Welt

Eine wachsende Weltbevölkerung trifft auf zunehmend schwieriger werdende Bedingungen für die Lebensmittelproduktion. Wie die steigende Zahl an Menschen künftig mit ausreichenden, hochwertigen und nachhaltigen Proteinen versorgt werden kann, diskutierten Expertinnen und Experten auf dem AgriScience…

Campus |

Die Welt braucht neue Proteine - Innovationen in den Agrarwissenschaften entdecken

Zum agrarwissenschaftlichen Symposium mit dem Schwerpunkt "Alternative Proteinquellen" laden wir Sie am 12. und 13. Oktober 2023 nach Weihenstephan ein.

Forschung |

Antibiotikaeinsatz minimieren: „Der wichtigste Ansatzpunkt ist die Tiergesundheit“

Den Antibiotikaeinsatz minimieren, ohne das Tierwohl zu gefährden: Julia Steinhoff-Wagner, Professorin für Tierernährung und Metabolismus an der Technischen Universität München (TUM), beschäftigt sich in einem neuen Forschungsprojekt damit, wie dies in der Geflügelhaltung gelingen kann. Im Interview…

Campus |

Science Dating verbindet Weihenstephaner Forschungseinrichtungen

Zusammenkommen, Ideen austauschen und Möglichkeiten für künftige Zusammenarbeit erkunden: Beim ersten Science Dating nutzten Wissenschaftler:innen aus Weihenstephan am 28. September die Chance, sich und ihre Arbeit gegenseitig kennenzulernen. Der Einladung folgten über 60 Forschende aus diversen…

Auszeichnungen |

Nutztierwissenschaften: Masterarbeit mit DGfZ-Preis ausgezeichnet

Die Produktion pflanzlicher Lebensmittel und Energiepflanzen geht oft mit der Entstehung von Nebenprodukten einher, die für den menschlichen Verzehr ungeeignet sind. TUM-Absolvent Anton Vorndran hat sich in seiner Masterarbeit mit dem Umfang dieser Nebenprodukte befasst. Dafür wurde er nun mit dem…