Weihenstephaner Zukunftsforum zur Agrarpolitik
Im Weihenstephaner Zukunftsforum für Agrarpolitik diskutieren führende Köpfe aus Wissenschaft, Politik und Praxis über aktuelle agrar- und umweltpolitische Themen. Das Ziel ist der Austausch über mögliche Zukunftspfade. Die Reihe findet einmal pro Semester statt. Gestartet wurde sie im Sommer 2023 vom Lehrstuhl für Produktions- und Ressourcenökonomie gemeinsam mit dem Hans Eisenmann-Forum für Agrarwissenschaften.
Das 3. Weihenstephaner Zukunftsforum findet am 27.01.2025 statt. Vertretende aus Politik und Forschung diskutierten zum Thema „Landwirtschaft ohne Subventionen - Denkbar, machbar, wünschenswert?“.
Podium:
Prof. Dr. Johannes Sauer (TUM-Lehrstuhl für Produktions- und Ressourcenökonomie)
Hubertus Paetow (Präsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft)
Maria Noichl (Abgeordnete der SPD im Europäischen Parlament)
Michael Jäger (Vizepräsident des Bunds der Steuerzahler)
Hier gelangen Sie zum Nachbericht.
Zum Thema “Klimaschutz versus Landwirtschaft – nur ein Missverständnis?” diskutierten am 31. Januar 2024 Expert:innen aus Agrarpolitik und Umweltschutz.
Weitere Informationen
Als erste Veranstaltung der Weihenstephaner Zukunftsforen setzte dieser Tag den Grundstein für die Diskussionen über die Zukunft der Agrarpolitik. Was sind die Herausforderungen vor denen die Landwirtschaft bis 2050 steht und wie können wir diese bewältigen?
Weitere Informationen