Forschung

Fokusthemen

Klimawandel, Digitalisierung in der Landwirtschaft, Agroforstwirtschaft & Biodiversität und Vertical Farming sind seit 2021 die Fokusthemen am Hans Eisenmann-Forum für Agrarwissenschaften.

Weitere Informationen auf den Themenseiten:


Unsere Mitglieder

29 agrarwissenschaftlich orientierte Lehrstühle der TUM sind Mitglied des Hans Eisenmann-Forums. Nutzpflanzenwissenschaften und Nutztierwissenschaften spielen dabei ebenso eine Rolle wie Agrarökologie, Agrartechnik und Agrarökonomie. Ihre Publikationen finden Sie auf den folgenden Seiten.


Aktuelles aus der Forschung

Mehr Marktorientierung ist ein Ziel, das die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU in den letzten Jahrzehnten verstärkt verfolgt. Um das zu erreichen, wurden unter anderem die Direktzahlungen von der Produktion entkoppelt. Diese Form der Direktzahlungen macht landwirtschaftliche Betriebe produktiver, stellten Agrarökonomen der Technischen Universität München (TUM) nun fest. Die Umweltauswirkungen…

Tierwohl und mehr Nachhaltigkeit in der Ernährung landwirtschaftlicher Jungtiere war das Motto der 61. Jahrestagung der Bayerischen Arbeitsgemeinschaft Tierernährung (BAT) e.V., die am 12. Oktober 2023 in Grub in den Räumlichkeiten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) stattfand. Herausgearbeitet wurden die komplexen fachlichen Zusammenhänge, auf deren Grundlage meist zwischen…

Den Antibiotikaeinsatz minimieren, ohne das Tierwohl zu gefährden: Julia Steinhoff-Wagner, Professorin für Tierernährung und Metabolismus an der Technischen Universität München (TUM), beschäftigt sich in einem neuen Forschungsprojekt damit, wie dies in der Geflügelhaltung gelingen kann. Im Interview erklärt sie, wie der Antibiotikaeinsatz mit der Tiergesundheit und -ernährung zusammenhängt.

Forscherinnen der Technischen Universität München (TUM) haben herausgefunden, dass in der Frühsaison Insekten wie Wespen, Käfer und Fliegen eine entscheidende Rolle für die Bestäubung von Pflanzen in städtischen Umgebungen spielen. Für die so bedeutende Artenvielfalt ist zudem das Nahrungsangebot entscheidender als beispielsweise die Flächenversiegelung, so die Studienautorinnen. Gärtner:innen…

Nachhaltigkeit in der Tierhaltung - ein viel diskutiertes Thema. Verschiedenen Aspekten aus diesem Bereich widmete sich das Hans Eisenmann-Forum in mehreren Vorträgen. Hier finden Sie die Aufzeichnungen der Veranstaltungen.