Über uns

Das Hans Eisenmann-Forum für Agrarwissenschaften (HEF) am Campus in Weihenstephan:

  • Vernetzt alle ag­rar­wis­sen­schaft­lichen Lehrstühle und Institutionen der Technischen Universität München (TUM)
  • Unterstützt die Kooperation mit anderen agrarwissenschaftlichen Institutionen am Standort
  • Vermittelt fachliche Expertise (z.B. im Medienkontakt)
  • Bietet eine Plattform für Kommunikation und Dialog mit den verschiedenen Bereichen der Agrarwirtschaft und Agrarwissenschaft
  • Unterstützt den Wissenstransfer durch Vortragsveranstaltungen und Symposien für Wissenschaftler, Studierende, landwirtschaftliche Praktiker, Experten und interessierte Bürger
  • Ist der sichtbare Ansprechpartner der Agrarwissenschaft innerhalb und außerhalb der TUM

Seit 2021 liegt der Schwerpunkt auf vier Hauptforschungsgebieten: Agroforstwirtschaft, Vertical Farming, Robot Farm und Auswirkungen des Klimawandels.

Das HEF ist Mitglied der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA).

Der wissenschaftliche Beirat des Hans Eisenmann-Forums gibt Impulse für die Weiterentwicklung des Instituts und diskutiert aktuelle sowie zukünftige Forschungsthemen. Das Gremium setzt sich zusammen aus Vertretern der internationalen Wissenschaft, Industrie und landwirtschaftlicher Praxis. Sitzungen finden einmal jährlich statt.

Mitglieder

  • Dr. Greta de Both, BASF
  • Dr. Josef Bosch, Max Schönleutner Gesellschaft
  • Prof. Dr. Frank Ewert, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
  • Prof. Dr. Jess Fanzo, Johns Hopkins University
  • Prof. Dr. Jean-Francois Soussana, French National Institute for Agriculture, Food and Environment (INRAE)
  • Prof. Dr. Johan Swinnen, International Food Policy Research Institute (IFPRI)
  • Prof. Dr. Jaques Wery, International Center for Agricultural Research in the Dry Areas (ICARDA)
  • Prof. Dr. Yan Zhu, Nanjing Agricultural University

Im Roundtable Landwirtschaft wird der Kontakt zur praktischen Landwirtschaft und der regionalen Politik gepflegt. Das Gremium trifft sich alle drei Monate um wissenschaftliche Themen und deren Einfluss auf die Landwirtschaft zu diskutieren sowie Fragen und Impulse für die Arbeit des HEF zu geben. Abhängig vom Thema werden externe Experten eingeladen.

Mitglieder

  • Dr. Wolfram Schaecke, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)
  • Michael Mederle, Kuratorium Bayerischer Maschinen- und Betriebshilferinge e.V.
  • Dr. Josef Bosch, Max Schönleutner Gesellschaft und Landwirt

29.04.2008 Beschluss des Ministerrats zur Gründung eines Zentralinstituts für Agrarwissenschaften

20.05.2008 Beschluss der Hochschulleitung zur Einrichtung des Zentralinstituts Hans Eisenmann-Zentrum für Agrarwissenschaften in Weihenstephan

04.06.2008 Zielvereinbarung zwischen dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und der Technischen Universität München: Die Gründung und Ausrichtung des Hans Eisenmann-Zentrums wird festgelegt

12.11.2008 Gründungsversammlung des Zentralinstituts Hans Eisenmann-Zentrum für Agrarwissenschaften

18.11.2008 Ernennung des Leiters des Hans Eisenmann-Zentrums durch das Hochschulpräsidium

01.06.2018 Zielvereinbarung zur Stärkung der Agrarwissenschaften zwischen dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und der Technischen Universität München: Erweiterung des Hans Eisenmann-Zentrums zum "World Agricultural Systems Center - Hans Eisenmann-Forum" mit den Schwerpunkten Internationalisierung - Digitalisierung - Interdisziplinarität