Hans Eisenmann-Akademie

Öffentliche Vortragsreihe

Die HEF-Akademie wurde in 2009 eingerichtet und hat sich seitdem zu einer wichtigen Schnittstelle für den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft entwickelt.In Vortragsveranstaltungen, Workshops und Tagungen kommen Interessierte und Fachleute aus den verschiedenen Bereichen der Agrarwissenschaft und -wirtschaft zum fachlichen Austausch zusammen. Die Vortragsveranstaltungen der HEF-Akademie richten sich an alle Interessierten und sind kostenfrei. Die Vortragsreihe findet online statt. Den jeweiligen Registrierungslink finden Sie unter dem jeweiligen Termin in der Übersicht unten.

Hans Eisenmann-Akademie im Sommersemester 2023: Nachhaltigere Nutztierhaltung

Do, 4. Mai 2023, 17:00 Uhr: "Die Bedeutung der Effizienz der Nutztierhaltung"
Prof. Dr. Hubert Spiekers, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Registrierungslink: https://tinyurl.com/HEF-Akademie-04Mai-2023

Do, 25. Mai 2023, 17:00 Uhr: "Soziale Aspekte bei der Umsetzung von mehr Tierwohl"
Dr. Jason Hayer, Hofgut Neumühle
Registrierungslink: https://tinyurl.com/HEF-Akademie-25Mai-2023

Do, 22. Juni 2023, 17:00 Uhr: "Minimierung des Antibiotikaeinsatzes und der Einträge von Resistenzen in die Umwelt"
Prof. Dr. Julia Steinhoff-Wagner, Technische Universität München
Registrierungslink:https://tinyurl.com/HEF-Akademie-22Juni-2023

Do, 13. Juli 2023, 17:00 Uhr: "Möglichkeiten und Grenzen der Vermittlung von Informationen über Tierwohl"
Prof. Dr. Monika Hartmann, Rhein. Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Registrierungslink: https://tinyurl.com/HEF-Akademie-13Juli-2023

HEF Akademie im Video

Die Vorträge der HEF-Akademie werden live gestreamt über den HEF-YouTube-Kanal und stehen dort auch im Nachgang zur Verfügung.

Sie finden den HEF-Kanal unter tinyurl.com/HEF-youtube

10. Dezember 2020: "Nutztiere im System der agrarischen Bioökonomie" (Prof. Dr. Wilhelm Windisch)

Um diesen Inhalt (Quelle: domain.net) anzuzeigen, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch das Akzeptieren dieses Iframes Daten an Dritte übermittelt oder Cookies gespeichert werden könnten. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.

12. November 2020: "Bioökonomie: Chancen und Herausforderungen für die Landwirtschaft" (Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän)

Um diesen Inhalt (Quelle: domain.net) anzuzeigen, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch das Akzeptieren dieses Iframes Daten an Dritte übermittelt oder Cookies gespeichert werden könnten. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.

02. Juli 2020: "Digitales Nährstoffmanagement - Herausforderungen, Entwicklungen und Perspektiven" (Prof. Dr. Urs Schmidhalter)

Um diesen Inhalt (Quelle: domain.net) anzuzeigen, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch das Akzeptieren dieses Iframes Daten an Dritte übermittelt oder Cookies gespeichert werden könnten. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.

18. Juni 2020: "Digitale Landwirtschaft aus der Sicht der Praktiker - Erfahrungen und Einschätzungen" (Michael Gerl, Christian Bönkie, Mortimer von Rümker)

Um diesen Inhalt (Quelle: domain.net) anzuzeigen, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch das Akzeptieren dieses Iframes Daten an Dritte übermittelt oder Cookies gespeichert werden könnten. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.

Dr. Christian Halm, Fachanwalt für Agrarrecht: "Mythos Datensicherheit – Datenschutz in der Landwirtschaft"

Um diesen Inhalt (Quelle: domain.net) anzuzeigen, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch das Akzeptieren dieses Iframes Daten an Dritte übermittelt oder Cookies gespeichert werden könnten. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.

Prof. Dr. Achim Walter ETH Zürich: "Digitale Landwirtschaft - technische Entwicklungen"

Um diesen Inhalt (Quelle: domain.net) anzuzeigen, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch das Akzeptieren dieses Iframes Daten an Dritte übermittelt oder Cookies gespeichert werden könnten. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.

Dr. Ing. Jörg Dörr, Fraunhofer Inistitut IESE Kaiserslautern: "Cognitive Agriculture: von Daten über Informationen zu Wissen und Automatisierung"

Um diesen Inhalt (Quelle: domain.net) anzuzeigen, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch das Akzeptieren dieses Iframes Daten an Dritte übermittelt oder Cookies gespeichert werden könnten. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.

Sommersemester 2019: "Von Bits, Bytes und Bienen - Potentiale der Digitalisierung für den Umweltschutz in der Landwirtschaft"

16.05.2019  IndusBee 4.0 - Sensorik und maschinelles Lernen für die optimierte Bienenhaltung

                    und Imkerassistenz

                    Prof. Dr.-Ing- Andreas König, TU Kaiserslautern   

11.07.2019  Artificial Intelligence (AI) and Agriculture, Simon-Pierre Genot, BayWa AG München

25.07.2019  Chancen für ein automatisiertes Biodiversitätsmonitoring: Das AMMOD Projekt

                    Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele, Zoologisches Forschungsmuseum König Bonn

Wintersemester 2018/19: "Sensorik und Robotik im Pflanzenbau"

08.11.2018  Farming 4.0 - Maschinen finden Entscheidungen

                    Dr. Josef Bosch, FarmFacts GmbH

06.12.2018  Robotersschwarm auf dem Acker:

                    vom EU ECHORD++ Forschungsprojekt MARS zum Fendt Produkt XAVER

                    Prof. Dr. Christian Schlegel, Hochschule Ulm

10.01.2019  Ernten mit einem Roboterarem: kompliziert, aber zukunftsreich

                    Prof. Dr. Daniel Rixen, Technische Universität München

Sommersemester 2018: "Nutztier Huhn - Aktuelles zu Tierwohl und Tiergesundheit"

19.04.2018  Welche Legehennen brauchen wir in der Zukunft?

                    Prof. Dr. Rudolf Preisinger

17.05.2018  Das Immunsystem des Vogels und seine Entwicklung unter dem Einfluss der Mikrobiota.

                    Prof. Dr. Bernd Kaspers

28.06.2018  Alternativen zum Kükenschreddern: Methoden zur nicht-invasiven Fruchtbarkeits- und   

                    Geschlechtsbestimmung.

                    Prof. Dr. Benjamin Schusser, Prof. Dr. Axel Haase

Wintersemester 2017/18: "Pflanzliche Produktion in Zeiten der Globalisierung"

19.10.2017  Die Märkte für Getreide und Ölsaaten - zwischen Rekordernten und Politik.

                    Janaa K. von Kleinschmid Lengefeld

09.11.2017  Landwirtschaft und Ressourcen - mehr mit weniger

                    Dr. Martin Keller

18.01.2018  Welternährung und ökologische Pflanzenproduktion - was kann die Mauszüchtung beitragen?

                    Dr. Walter Schmidt

01.02.2018  Europas Ackerbauern - in der Globalisierungsfalle zu Lasten eines nachhaltigen Pflanzenbaus?

                    Carl-Albrecht Bartmer

Sommersemester 2017: "Innovationsmotor Gartenbau"

04.05.2017  Gartenbauwissenschaften im 21. Jahrhundert - Forschung und Entwicklung zum innovativen

                    Gebiet der Controlled Environment Agriculture

                    Prof. Dr. Uwe Schmidt

18.05.2017  In-vitro-Kulturtechniken für gartenbauliche Kulturen als Basis für Vermehrung, Züchtung und

                    Biotechnologie

                    Prof. Dr. Traudt Winkelmann

22.06.2017  Urban Horticulture - Agrarsysteme der Zukunft

                    Prof. Dr. Christian Ulrichs

20.07.2017  Baubotanik

                    Prof. Dr. Ferdinand Ludwig

Wintersemester 2016/17: "Ökosystemleistungen in und aus der Landwirtschaft"

20.10.2016  Ökosystemleistungen identifizieren, bewerten und in Wert setzen -

                    das Vorhaben Naturkapital Deutschland

                    Prof. Dr. Bernd Hansjürgens

17.11.2016  Öko-effiziente Milcherzeugung vom Grünland

                    Prof. Dr. Friedhelm Taube

08.12.2016  Eh Da-Flächen - ein Weg zu mehr biologischer Vielfalt in Agrarlandschaften

                    und im Siedlungsbereich

                    Prof. Dr. Christoph Künast

26.01.2017  Pollenpelz, Nektarstaub und Samen satt -

                    Biodiversität und Ökosystemleistungen in der Agrarlandschaft

                    Prof. Dr. Thomas Diekötter

Sommersemester 2016: "Von der praktischen Tierproduktion zur Molekularbiologie und zurück"

27.04.2016 10.000 jahre Tierzucht  - Versuch einer Bilanz und Ausblick

                    Prof. Dr. Ruedi Fries

15.06.2016  Genome Editing: Gentechnik Revolution auch beim Nutztier

                    Prof. Dr. Angelika Schnieke

06.07.2016  Nicht nur Mensch und Maus - warum wir unser Verständnis vom

                    Immunsystem des Nutztieres verbessern müssen

                    Prof. Dr. Dietmar Zehn

                   

Wintersemester 2015/16: "Ressourceneffizienz"

28.10.2015   LandModell - Digitale Agrarlandschaft in 4D

                    Dr. A. Donaubauer, T. Machl

11.11.2015   Minderung von Nitratausträgen in trinkwassereinzugsgebieten

                    durch optimiertes Stickstoffmanagement

                    Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Dr. Franz Xaver Maidl

09.12.2015   Innovative Melktechnik vor dem Hintergrund wachsender Bestände

                     Dr. M. Wiedemann

20.01.2016  Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung in der Waldwirtschaft und

                    Wechselwirkungen zur Landwirtschaft

                    Prof. Dr. Thomas Knoke

Sommersemester 2015: "Mikrobiom"

22.04.2015  Die Bedeutung des Mikrobioms von Böden für die menschliche Gesundheit

                    und die Qulität von Pflanzen

                    Prof. Dr. Michael Schloter

17.06.2015  Die Mikrobiota des Verdauungstraktes landwirtschaftlicher Nutztiere -

                    ein wichtiger Organismus zur Stoffumsetzung im Tier

                    Prof. Dr. Jan Seifert

06.07.2015  Das Mikrobiom im Darm und chronische Erkrankungen -

                    von der Sequenzierung zur Funktion

                    Prof. Dr. Dirk Haller

Wintersemester 2014/2015: "Landnutzung/Landentwicklung"

22.10.2014  Artenvielfalt, Bestäubung und biologische Kontrolle in der Landwirtschaft

                    Prof. Dr. T. Tscharntke

26.11.2014  Beiträge einer Renaturierung zu einer zukunftsorientierten Landnutzung

                    Prof. Dr. Johannes Kollmann

10.12.2014  Ökonomische Modellierung von Agrarumweltverhalten auf Betriebsebene

                    Prof. Dr. Johannes Sauer

21.01.2015  Earth's Critical Zone - Forschungsansätze und Netzwerke

                    Prof. Dr. Jörg Völkel

Sommersemester 2014: "Tierwohl/Tiergesundheit"

30.04.2014  Die Milchkuh - Wenn die Leistung zur Last wird

                    Prof. Dr. Holger Martens

28.05.2014  Messbarkeit von Tierwohl am Beispiel der Hühnermast

                    Prof. Dr. Dr. M. Erhard

02.07.2014  Hey Kuh, wie fühlst Du Dich? - Muh!

                    Dr. Edith Hillmann

Wintersemester 2013/14

20.11.2013  Die "Rebellen von Schönau" und die Energiewende

                    U. Sladek

20.01.2014  Landnutzungskonzept(e): Strategische Überlegungen in der Landnutzung

                    Prof. Dr. Hubert Wiggering

05.02.2014  Die Zukunft der Wasserressourcen: Wie entscheidend ist der Klimawandel?

                    Prof. Dr. Wolfgang Mauser