Hans Eisenmann-Akademie
Online-Vortragsreihe zu Agrarforschung
Die HEF-Akademie wurde in 2009 eingerichtet und hat sich seitdem zu einer wichtigen Schnittstelle für den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft entwickelt. In Vortragsveranstaltungen, Workshops und Tagungen kommen Interessierte und Fachleute aus den verschiedenen Bereichen der Agrarwissenschaft und -wirtschaft zum fachlichen Austausch zusammen. Die Vortragsveranstaltungen der HEF-Akademie richten sich an alle Interessierten und sind kostenfrei. Die Vortragsreihe findet online statt. Den jeweiligen Registrierungslink finden Sie unter dem jeweiligen Termin in der Übersicht unten.
Wintersemester 24/25
Agrarwirtschaft im Wandel: Innovationen und Start-Ups
Die Agrarwirtschaft steht vor großen Herausforderungen – von steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit bis hin zur Digitalisierung. In dieser Vortragsreihe stellen Start-ups an drei Terminen innovative Lösungen zu Schlüsselthemen wie Präzisionslandwirtschaft, Regenerative Landwirtschaft, Biostimulanzien sowie Computer Vision und KI vor. Erleben Sie aus erster Hand, wie neue Technologien und kreative Ansätze das Potenzial haben, Landwirtschaft nachhaltig und zukunftsfähig zu machen.
Unsere drei Vorträge dieses Semester:
Präzisionslandwirtschaft
Satellitengestützte Technologien haben das Potenzial, landwirtschaftliche Erträge bereits vor der Ernte präzise zu schätzen. Zudem können sie helfen, Nitrateinträge in das Grundwasser zu reduzieren. Durch gezieltes Monitoring bieten diese digitalen Systeme innovative, skalierbare Methoden, um landwirtschaftliche Prozesse nachhaltiger zu gestalten und so z.B. den Trinkwasserschutz zu verbessern, indem gezieltere Maßnahmen abgeleitet werden können.
Dr. Mittermayer und YieldXperts
mit Prof. Hülsbergen
Donnerstag, den 28. November 2024
17 Uhr
https://tinyurl.com/HEF-Akademie-28November24
Regenerative Landwirtschaft und Biostimulantien
[Weitere Informationen folgen]
Alganize
mit Prof. Dr. Michael Schloter
Donnerstag, den 19. Dezember 2024
17 Uhr
https://tinyurl.com/HEF-Akademie-19Dezember24
Computer Vision und KI in der Landwirtschaft
Die Landwirtschaft digitalisiert sich immer mehr! Werkzeuge wie Computer Vision und KI werden immer populärer. Was gibt es hier für Lösungen? Ein Beispiel hierfür ist das Startup Karevo. Sie sind in der manuellen/visuellen Qualitätskontrolle von Speisekartoffeln unterwegs, da diese zeitaufwendig und fehleranfällig ist. Vor Allem für kleinere Betriebe gibt es keine passende Technik. Karevo ermöglicht durch Computer Vision und künstliche Intelligenz diesen Arbeitsschritt zu automatisieren und dadurch die landwirtschaftlichen Betriebe zu entlasten.
Karevo
mit Prof. Heinz Bernhardt
Donnerstag, den 30. Januar 2025
17 Uhr
https://tinyurl.com/HEF-Akademie-30Januar25
Vergangene Semester
Die Vorträge der HEF-Akademie werden live gestreamt über den HEF-YouTube-Kanal und stehen dort auch im Nachgang zur Verfügung.
2. Mai 17 Uhr | Vertical Farming - Mehr als Salat Prof. Senthold Asseng | Technische Universität München |
6. Juni 17 Uhr | Mikroalgen für die Futtermittelproduktion Dr. Fabian Wahl | Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF, Agroscope |
4. Juli 17 Uhr | Insekten in der Lebensmittelproduktion Prof. Andreas Vilcinskas | Justus-Liebig-Universität Gießen |
25. Juli 17 Uhr | Cellular Agriculture: Neue Möglichkeiten aus dem Labor Prof. Marius Henkel | Technische Universität München |
19. Oktober 17 Uhr | Biodiversität, Agrarökologie und One Health: Perspektiven für eine gesunde und produktive Landwirtschaft Prof. Maria Finckh, Universität Kassel |
9. November 17 Uhr | Der Beitrag verschiedener Anbausysteme für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit Dr. Paul Mäder, FiBL Schweiz |
21. Dezember 17 Uhr | Ist Nährstoff-Autarkie im ökologischen Landbau möglich? Prof. Miriam Athmann, Universität Kassel |
1. Februar 17 Uhr | XXX ENTFÄLLT KRANKHEITSBEDINGT XXX Kooperative Vermarktung von Agroforstprodukten Dr. Stefanie Albrecht, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde |
4. Mai 2023 17 Uhr | Die Bedeutung der Effizienz in der Nutztierhaltung Prof. Hubert Spiekers, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft |
25. Mai 2023 17 Uhr | Soziale Aspekte bei der Umsetzung von mehr Tierwohl Dr. Jason Hayer, Hofgut Neumühle |
22. Juni 2023 17 Uhr | Minimierung des Antibiotikaeinsatzes und der Einträge von Resistenzen in die Umwelt Prof. Julia Steinhoff-Wagner, TUM |
13. Juli 2023 17 Uhr | Möglichkeiten und Grenzen der Vermittlung von Informationen über Tierwohl Prof. Monika Hartmann, Rhein. Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
Aufzeichnungen
Sommersemester 2019: "Von Bits, Bytes und Bienen - Potentiale der Digitalisierung für den Umweltschutz in der Landwirtschaft"
16.05.2019 IndusBee 4.0 - Sensorik und maschinelles Lernen für die optimierte Bienenhaltung
und Imkerassistenz
Prof. Dr.-Ing- Andreas König, TU Kaiserslautern
11.07.2019 Artificial Intelligence (AI) and Agriculture, Simon-Pierre Genot, BayWa AG München
25.07.2019 Chancen für ein automatisiertes Biodiversitätsmonitoring: Das AMMOD Projekt
Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele, Zoologisches Forschungsmuseum König Bonn
Wintersemester 2018/19: "Sensorik und Robotik im Pflanzenbau"
08.11.2018 Farming 4.0 - Maschinen finden Entscheidungen
Dr. Josef Bosch, FarmFacts GmbH
06.12.2018 Robotersschwarm auf dem Acker:
vom EU ECHORD++ Forschungsprojekt MARS zum Fendt Produkt XAVER
Prof. Dr. Christian Schlegel, Hochschule Ulm
10.01.2019 Ernten mit einem Roboterarem: kompliziert, aber zukunftsreich
Prof. Dr. Daniel Rixen, Technische Universität München
Sommersemester 2018: "Nutztier Huhn - Aktuelles zu Tierwohl und Tiergesundheit"
19.04.2018 Welche Legehennen brauchen wir in der Zukunft?
Prof. Dr. Rudolf Preisinger
17.05.2018 Das Immunsystem des Vogels und seine Entwicklung unter dem Einfluss der Mikrobiota.
Prof. Dr. Bernd Kaspers
28.06.2018 Alternativen zum Kükenschreddern: Methoden zur nicht-invasiven Fruchtbarkeits- und
Geschlechtsbestimmung.
Prof. Dr. Benjamin Schusser, Prof. Dr. Axel Haase
Wintersemester 2017/18: "Pflanzliche Produktion in Zeiten der Globalisierung"
19.10.2017 Die Märkte für Getreide und Ölsaaten - zwischen Rekordernten und Politik.
Janaa K. von Kleinschmid Lengefeld
09.11.2017 Landwirtschaft und Ressourcen - mehr mit weniger
Dr. Martin Keller
18.01.2018 Welternährung und ökologische Pflanzenproduktion - was kann die Mauszüchtung beitragen?
Dr. Walter Schmidt
01.02.2018 Europas Ackerbauern - in der Globalisierungsfalle zu Lasten eines nachhaltigen Pflanzenbaus?
Carl-Albrecht Bartmer
Sommersemester 2017: "Innovationsmotor Gartenbau"
04.05.2017 Gartenbauwissenschaften im 21. Jahrhundert - Forschung und Entwicklung zum innovativen
Gebiet der Controlled Environment Agriculture
Prof. Dr. Uwe Schmidt
18.05.2017 In-vitro-Kulturtechniken für gartenbauliche Kulturen als Basis für Vermehrung, Züchtung und
Biotechnologie
Prof. Dr. Traudt Winkelmann
22.06.2017 Urban Horticulture - Agrarsysteme der Zukunft
Prof. Dr. Christian Ulrichs
20.07.2017 Baubotanik
Prof. Dr. Ferdinand Ludwig
Wintersemester 2016/17: "Ökosystemleistungen in und aus der Landwirtschaft"
20.10.2016 Ökosystemleistungen identifizieren, bewerten und in Wert setzen -
das Vorhaben Naturkapital Deutschland
Prof. Dr. Bernd Hansjürgens
17.11.2016 Öko-effiziente Milcherzeugung vom Grünland
Prof. Dr. Friedhelm Taube
08.12.2016 Eh Da-Flächen - ein Weg zu mehr biologischer Vielfalt in Agrarlandschaften
und im Siedlungsbereich
Prof. Dr. Christoph Künast
26.01.2017 Pollenpelz, Nektarstaub und Samen satt -
Biodiversität und Ökosystemleistungen in der Agrarlandschaft
Prof. Dr. Thomas Diekötter
Sommersemester 2016: "Von der praktischen Tierproduktion zur Molekularbiologie und zurück"
27.04.2016 10.000 jahre Tierzucht - Versuch einer Bilanz und Ausblick
Prof. Dr. Ruedi Fries
15.06.2016 Genome Editing: Gentechnik Revolution auch beim Nutztier
Prof. Dr. Angelika Schnieke
06.07.2016 Nicht nur Mensch und Maus - warum wir unser Verständnis vom
Immunsystem des Nutztieres verbessern müssen
Prof. Dr. Dietmar Zehn
Wintersemester 2015/16: "Ressourceneffizienz"
28.10.2015 LandModell - Digitale Agrarlandschaft in 4D
Dr. A. Donaubauer, T. Machl
11.11.2015 Minderung von Nitratausträgen in trinkwassereinzugsgebieten
durch optimiertes Stickstoffmanagement
Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Dr. Franz Xaver Maidl
09.12.2015 Innovative Melktechnik vor dem Hintergrund wachsender Bestände
Dr. M. Wiedemann
20.01.2016 Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung in der Waldwirtschaft und
Wechselwirkungen zur Landwirtschaft
Prof. Dr. Thomas Knoke
Sommersemester 2015: "Mikrobiom"
22.04.2015 Die Bedeutung des Mikrobioms von Böden für die menschliche Gesundheit
und die Qulität von Pflanzen
Prof. Dr. Michael Schloter
17.06.2015 Die Mikrobiota des Verdauungstraktes landwirtschaftlicher Nutztiere -
ein wichtiger Organismus zur Stoffumsetzung im Tier
Prof. Dr. Jan Seifert
06.07.2015 Das Mikrobiom im Darm und chronische Erkrankungen -
von der Sequenzierung zur Funktion
Prof. Dr. Dirk Haller
Wintersemester 2014/2015: "Landnutzung/Landentwicklung"
22.10.2014 Artenvielfalt, Bestäubung und biologische Kontrolle in der Landwirtschaft
Prof. Dr. T. Tscharntke
26.11.2014 Beiträge einer Renaturierung zu einer zukunftsorientierten Landnutzung
Prof. Dr. Johannes Kollmann
10.12.2014 Ökonomische Modellierung von Agrarumweltverhalten auf Betriebsebene
Prof. Dr. Johannes Sauer
21.01.2015 Earth's Critical Zone - Forschungsansätze und Netzwerke
Prof. Dr. Jörg Völkel
Sommersemester 2014: "Tierwohl/Tiergesundheit"
30.04.2014 Die Milchkuh - Wenn die Leistung zur Last wird
Prof. Dr. Holger Martens
28.05.2014 Messbarkeit von Tierwohl am Beispiel der Hühnermast
Prof. Dr. Dr. M. Erhard
02.07.2014 Hey Kuh, wie fühlst Du Dich? - Muh!
Dr. Edith Hillmann
Wintersemester 2013/14
20.11.2013 Die "Rebellen von Schönau" und die Energiewende
U. Sladek
20.01.2014 Landnutzungskonzept(e): Strategische Überlegungen in der Landnutzung
Prof. Dr. Hubert Wiggering
05.02.2014 Die Zukunft der Wasserressourcen: Wie entscheidend ist der Klimawandel?
Prof. Dr. Wolfgang Mauser