Agrarwissenschaften studieren in Weihenstephan

Nachhaltige Landwirtschaft gestalten

Die TUM School of Life Sciences und das Zentralinstitut Hans Eisenmann-Forum für Agrarwissenschaften kooperieren in enger Zusammenarbeit. Während die School primär für die Lehre zuständig ist, konzentrieren sich die Aufgaben des Hans Eisenmann-Forums auf die Forschung und die Außendarstellung der Agrarwissenschaft am Standort Weihenstephan. Darüber hinaus bietet das Zentralinstitut ein Diskussionsforum für die Lehre und gibt konstruktive Anregungen an die School weiter.

Weiterführende Informationen zu den Agrar-Studiengängen

Bachelor

Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften B.Sc.

Master

Agrarsystemwissenschaften M.Sc.
Agricultural Biosciences M.Sc.

Vorlesungsreihe "Nachhaltige Landnutzung und Ernährung"

Seit dem Sommersemester 2014 wird die Ringvorlesung zum Thema "Sustainable Land Use and Nutrition" angeboten. Diese englischsprachige Veranstaltung richtet sich an alle Masterstudierenden am Campus Weihenstephan. Die Vorlesungsreihe gibt einen Überblick über verschiedene Perspektiven nachhaltiger Landnutzung und Ernährung. Im Laufe des Moduls lernen die Studierenden die gesamte Lieferkette für Agrarprodukte kennen: Von der landwirtschaftlichen Produktion bis zum Verbraucher.

Inhalte:

  • Produktion landwirtschaftlicher Rohstoffe: Verfügbarkeit von Bodenressourcen, Ökologie und Geschichte von Landschaften, terrestrische Ökologie, Gartenbauprodukte für nachhaltige Ernährung, integrative Landnutzungskonzepte, Produktionstechnologie
  • Verteilung von Rohstoffen (Transport und Lagerung) unter ressourcenökonomischen Gesichtspunkten,
  • Analyse von Nachhaltigkeit der Verarbeitung. 
  • Verteilung durch Handel und Dienstleistungen anhand nachhaltiger Marketingkonzepte
  • Verbraucherangelegenheiten mit Gesundheitsaspekten im Kontext der globalen Ernährung, Lebensmittelsicherheit und neuartiger Lebensmittel