AgroMissionHub
Der AgroMissionHub (AMH) ist eine gemeinsame Initiative von Technischer Universität München (TUM), Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT). Über den AMH als Plattform können von den drei Organisationen gemeinsam durchgeführte Forschungsprojekte beantragt werden. Der AMH wird durch einen paritätisch besetzten Lenkungskreis geleitet und entscheidet demokratisch über die Mittelvergabe nach festgelegten Kriterien. Die Förderung ist grundsätzlich als Anschubfinanzierung gedacht und soll die ausgewählten Projektkonsortien dabei unterstützen, weitere Drittmittel zu akquirieren.


Mehr Informationen
Projekte: Gemeinsame Forschung für Innovationen in den Agrarwissenschaften
Die Forschungsprojekte sollen aktuelle Fragen aus den - breit verstandenen - Agrarwissenschaften aufgreifen und können dabei von der Grundlagenforschung bis hin zur Anwendung alle Reifegrade umfassen. Neben der Produktion von agrarwissenschaftlichen Erkenntnissen soll damit insbesondere die Zusammenarbeit zwischen den drei Institutionen gestärkt werden. Alle Standorte der drei Partner sind explizit mit eingeschlossen. Die Bündelung der Kompetenzen über die Institutionen, Standorte, Skalen, Schwerpunkte, Anwendungsgrade und Methoden hinweg ist weltweit nahezu einmalig und daher für gemeinsame Spitzenforschung prädestiniert.
Geförderte Kooperationsprojekte:
- APART: Agrarpflanzen für Bestäuber
- AMAIzed: KI-gestütztes Multitasking-Robotersystem
- BioBayGrün: Biodiversitätsveränderungen in bayerischem Dauergrünland
- Grazing/Grassland BGD: Auswirkungen von Beweidungsformen und Gehölzaufwuchs auf die Kohlenstoffspeicherung und Biodiversität in Grünlandökosystemen
- GWECAs: Identifikation von Resistenzgenen für die Pflanzenzüchtung im Klimawandel mit genomweiten epidemiologisch-klimatischen Analysen
- NEOM: Stickstoffverfügbarkeit in landwirtschaftlich genutzten Böden durch den Umsatz organischer Substanz
- Labor- und Versuchsstation Veitshof: Konzepterstellung
- VerticalPharm: Vertical Farming für Arzneipflanzen
Veranstaltungen: Agrarwissenschaften im Austausch
Ziel des AMH ist die Vernetzung der agrarwissenschaftlichen Forschung von TUM, LfL und HSWT. Künftig werden gemeinsame Veranstaltungsformate entwickelt, um die Forschenden der drei Einrichtungen zusammen zu bringen. Ein erster Aufschlag wurde mit dem Science Dating im September 2023 getan. Der Nachbericht gibt Impressionen zur Veranstaltung.