Agrarwissenschaften an der TUM

Innovative Agrarforschung am Campus Weihenstephan

Sicherung der Welternährung, Klimaschutz, Energieversorgung, Ressourcenschutz, Gesundheit: Das sind zentrale Herausforderungen, vor denen die Gesellschaft in den nächsten Jahrzehnten steht. Die Agrarwissenschaften der Technischen Universität München arbeiten in Weihenstephan in enger Kooperation mit den Forst-, Umwelt- und Ernährungswissenschaften sowie der Lebensmitteltechnologie zusammen. Das Ziel: Globale Probleme lösen.

Das Hans Eisenmann-Forum für Agrarwissenschaften

Das Hans Eisenmann-Forum ist das Zentralinstitut für die Agrarwissenschaften an der TUM. Es vernetzt die agrarwissenschaftlich orientierten Lehrstühle innerhalb der TUM sowie mit Partnern. Weitere Informationen unter "Über uns".

Forschungsschwerpunkte

Klimawandel

Der Klimawandel stellt die Landwirtschaft vor erhebliche Herausforderungen. Wie sie mit den Veränderungen umgehen kann und die weitere Erwärmung gestoppt werden kann, sind zentrale Fragestellungen der agrarwissenschaftlichen Forschung.

Digitale Landwirtschaft

Digitalisierung und Robotik verändern die Landwirtschaft grundlegend. Diese Technologien erleichtern Landwirt:innen die Arbeit. Darüber hinaus können sie ein umweltschonenderes Wirtschaften ermöglichen.

Agroforst und Biodiversität

Agroforstsysteme kombinieren landwirtschaftliche Elemente aus Ackerbau und Tierhaltung mit Forstwirtschaft. Positive Effekte auf Ökosystem und Ökonomie landwirtschaftlicher Betriebe sind das Ergebnis.

Vertical Farming

Vertikale Landwirtschaft kann unabhängig von Umweltbedingungen Lebensmittel in großen Mengen und gleichbleibender Qualität produzieren. Sie bietet damit ein enormes Potenzial, z.B. für die Ernährung der Bevölkerung in den wachsenden Ballungsräumen.

Aktuelles

Campus |

Die Welt braucht neue Proteine - Innovationen in den Agrarwissenschaften entdecken

Zum agrarwissenschaftlichen Symposium mit dem Schwerpunkt "Alternative Proteinquellen" laden wir Sie am 12. und 13. Oktober 2023 nach Weihenstephan…

Forschung, Agroforst & Biodiversität |

Bestäubung: Nicht nur auf die Bienen schauen

Forscherinnen der Technischen Universität München (TUM) haben herausgefunden, dass in der Frühsaison Insekten wie Wespen, Käfer und Fliegen eine…

Forschung |

Nachhaltigere Nutztierhaltung - Rückblick auf die HEF-Akademie im Sommersemester

Nachhaltigkeit in der Tierhaltung - ein viel diskutiertes Thema. Verschiedenen Aspekten aus diesem Bereich widmete sich das Hans Eisenmann-Forum in…

Forschung, Klimawandel, TUM in den Medien |

Biohof oder konventionell: Wer liegt beim Klimacheck vorn?

TUM-Professor Kurt-Jürgen Hülsbergen bei Unser Land im BR

Auszeichnungen |

Unermüdlicher Einsatz für den ländlichen Raum – Preis für Prof. Alois Heißenhuber

Die Goldenen Ehrennadel hat die Bayerische Akademie Ländlicher Raum an Prof. Alois Heißenhuber, Emeriti der TUM und ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls…