Forschung |

Bundeskabinett beruft Prof. Vera Bitsch in die Zukunftskommission Landwirtschaft

Empfehlungen für die Landwirtschaft von morgen: Die vom Bundeskabinett eingesetzte Zukunftskommission Landwirtschaft soll Empfehlungen für eine produktive und ressourcenschonende Landwirtschaft entwickeln. Ziel ist es Tierwohl, Biodiversität, Klima- und Umweltschutz mit Ertragssicherung und…

Nachrichten |

HEF Pilotprojekte 2020

Das Hans Eisenmann-Forum fördert in 2020 Projekte mit einer Anschubfinanzierung.

Forschung, Agroforst & Biodiversität |

Fressen und gefressen werden

Biologische Vielfalt erhöht die Effizienz des Energieaustauschs im Grünland: Pflanzen beziehen ihre Energie aus der Sonne. Alle anderen Lebewesen müssen fressen, um zu leben. Doch wie funktioniert der Energiefluss in Ökosystemen und gibt es einen Unterschied zwischen Ökosystemen mit vielen und…

Forschung, Digitalisierung |

Digital Düngen: Algorithmen und Sensoren für eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft

Die Vorgaben der Europäischen Union verlangen eine Verringerung des Nitratgehalts im Grundwasser. Dabei helfen digitale Techniken, die Forschende unter Federführung der Technischen Universität München (TUM) am Wissenschaftszentrum Weihenstephan entwickelt haben.

Nachrichten |

Zukunft der Agrarwissenschaften

Max Schönleutner-Medaille für Präsident em. W. A. Herrmann: Der langjährige Präsident der Technischen Universität München (TUM), Professor Dr. Wolfgang A. Herrmann, erhielt im Rahmen der 10-Jahres-Feier der Max Schönleutner Gesellschaft Weihenstephan (MSGW) deren Medaille. Mit ihm wurde auch Gerd…

Nachrichten |

Lehrerfortbildung 2018: "Moderne gentechnische Verfahren in den Agrarwissenschaften"

Aufgrund des großen Interesses im vergangenen Jahr findet am 13. April 2018 wieder eine schulart-übergreifende Fortbildungsveranstaltung für Lehrer der Fächer Biologie, Geographie und Sozialkunde aus Gymnasien, Realschulen und Berufsschulen statt.

Nachrichten |

Lehrerfortbildung 2017: "Moderne gentechnische Verfahren in den Agrarwissenschaften"

Am 30. Juni 2017 findet eine schulart-übergreifende Fortbildungsveranstaltung für Lehrer der Fächer Biologie, Geographie und Sozialkunde aus Gymnasien, Realschulen und Berufsschulen statt.

Nachrichten |

Schüler des Deutschherren-Gymnasiums aus Aichach besuchen Weihenstephan

Am Deutschherren-Gymnasium in Aichach erarbeiten Schüler eines W-Seminars unter der Leitung des Chemielehrers Dr. Bochskanl und mit inhaltlicher Unterstützung des Hans Eisenmann-Zentrums Projekte rund um das Thema "Vom Acker auf den Tisch".