Forschung

Fokusthemen

Klimawandel, Digitalisierung in der Landwirtschaft, Agroforstwirtschaft & Biodiversität und Vertical Farming sind seit 2021 die Fokusthemen am Hans Eisenmann-Forum für Agrarwissenschaften.

Weitere Informationen auf den Themenseiten:


Unsere Mitglieder

29 agrarwissenschaftlich orientierte Lehrstühle der TUM sind Mitglied des Hans Eisenmann-Forums. Nutzpflanzenwissenschaften und Nutztierwissenschaften spielen dabei ebenso eine Rolle wie Agrarökologie, Agrartechnik und Agrarökonomie. Ihre Publikationen finden Sie auf den folgenden Seiten.


Aktuelles aus der Forschung

Auch moderne Wasserkraftwerke schützen Fische nicht immer besser als konventionelle. Neben der Technologie spielen auch der spezifische Standort des Kraftwerks und die dort vorkommenden Fischarten beim Fischschutz eine Rolle. Ein Forschungsteam an der Technischen Universität München (TUM) hat verschiedene Anlagentypen verglichen und systematisch untersucht, welche Wirkungen diese auf Fische und…

Böden spielen in der langfristigen Speicherung von CO2 und somit in dessen Reduktion in der Atmosphäre eine wichtige Rolle und tragen so zur Verlangsamung des Klimawandels bei. Um diese Mechanismen besser zu verstehen, hilft ein Blick in die kleinste Welt der Bodenmikroorganismen: Eine internationale und interdisziplinäre Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat nun erforscht, wie…

Erstmals entschlüsselten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das europäische Mais-Genom.

Empfehlungen für die Landwirtschaft von morgen: Die vom Bundeskabinett eingesetzte Zukunftskommission Landwirtschaft soll Empfehlungen für eine produktive und ressourcenschonende Landwirtschaft entwickeln. Ziel ist es Tierwohl, Biodiversität, Klima- und Umweltschutz mit Ertragssicherung und ökonomischer Tragfähigkeit zu verbinden. Zu den sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der…

Biologische Vielfalt erhöht die Effizienz des Energieaustauschs im Grünland: Pflanzen beziehen ihre Energie aus der Sonne. Alle anderen Lebewesen müssen fressen, um zu leben. Doch wie funktioniert der Energiefluss in Ökosystemen und gibt es einen Unterschied zwischen Ökosystemen mit vielen und solchen mit wenigen Arten? Diesen Fragen gingen Forscherinnen und Forscher mit Daten aus einem großen…