Service
Dateninfrastrukturen für die Forschung
Sensorennetzwerke
Das HEF baut ein IoT-Sensornetzwerk für die agrarwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen der TUM auf. Dies umfasst die Bereitstellung einer LPWAN-Infrastruktur und deren Integration in eine digitale Plattform zur Speicherung, zum interoperablen Zugriff und zur Anzeige der Sensordaten. Nutzern wird ein flächendeckender und vereinfachter Fernzugriff auf Sensoren und Sensordaten per Netzwerkverbindung ermöglicht.
Smart Rural Areas Data Infrastructure
Die interdisziplinäre Plattform “Smart Rural Area Data Infrastructure” (SRADI) wird zur Erschließung von Forschungsdaten aufgebaut. Eine zentrale Komponente ist der HEF-Katalog, der Informationen über Ressourcen wie Organisationen und Datensätze speichert. Der Katalog bietet Metadatenspeicherung, Veröffentlichung, Abfrage, Auffinden von Informationen und Benutzerzugriffsmanagement.
AgriHUB - Data Catalog
Der AgriHUB-Datenkatalog ist die Kernkomponente von SRADI. Er umfasst verschiedene Arten von Ressourcen wie Projekte, Software, Geräte und Rohdaten und stellt semantische Beziehungen zwischen ihnen her. Im Gegensatz zu bestehenden Katalogen beschränkt sich unser Konzept nicht auf die Verwaltung von Informationen auf Datensatz- oder Dienstebene, sondern funktioniert auf der Ebene einzelner physischer Dinge (z. B. landwirtschaftliche Parzellen oder Maschinen). Der Katalog verwaltet auch Akteure und Organisationen, die am Prozess beteiligt sind.
FAIRagro
FAIRagro vereint die Gemeinschaft der Agrosystemforschung und entwickelt eine digitale Infrastruktur für nachhaltige Pflanzenproduktion. Das Projekt wird vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und dem HEF als Co-Bewerber geleitet. Um Forschungsdaten FAIR (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) zu machen, richten wir eine interoperable und skalierbare Forschungsdateninfrastruktur (FDI) ein, vernetzen bestehende Repositorien und erleichtern systemische Analysen.
Schulen
Das Hans Eisenmann-Forum unterstützt Sie mit Fortbildungen für Lehrer und bei der Ausgestaltung Ihrer W-Seminare. Fragen Sie uns einfach an.