Forschung

Fokusthemen

Klimawandel, Digitalisierung in der Landwirtschaft, Agroforstwirtschaft & Biodiversität und Vertical Farming sind seit 2021 die Fokusthemen am Hans Eisenmann-Forum für Agrarwissenschaften.

Weitere Informationen auf den Themenseiten:


Unsere Mitglieder

29 agrarwissenschaftlich orientierte Lehrstühle der TUM sind Mitglied des Hans Eisenmann-Forums. Nutzpflanzenwissenschaften und Nutztierwissenschaften spielen dabei ebenso eine Rolle wie Agrarökologie, Agrartechnik und Agrarökonomie. Ihre Publikationen finden Sie auf den folgenden Seiten.


Aktuelles aus der Forschung

TUM-Professor Kurt-Jürgen Hülsbergen bei Unser Land im BR

Interview mit Prof. Jutta Roosen über EU-Beratungstätigkeit: Wie der europäische Lebensmittelkonsum gesünder und nachhaltiger werden kann, haben Wissenschaftler:innen aus ganz Europa für die Europäische Kommission zusammengefasst. Jutta Roosen, Professorin für Marketing und Konsumforschung an der Technischen Universität München (TUM), hat an diesem Report mitgewirkt. Die Ergebnisse sollen die…

Eine neue Technologie wird künftig schnell, einfach und präzise das Düngen auf dem Acker erleichtern. Dank der Kombination aus Biosensor-Teststreifen und satellitengestützten Fernerkundungsdaten entwickelt die Technische Universität München (TUM) eine Methode zur Ermittlung des Ernährungszustands von Getreide und der idealen Düngermenge. Das automatische Einspielen digitaler Analysedaten in die…

Wie können Treibhausgas- und Nitratemissionen reduziert werden? Die Fachtagung „Innovationen im Pflanzenbau“ präsentiert Ansätze für die landwirtschaftliche Praxis auf Basis aktueller Forschungsarbeiten. Themenschwerpunkte sind das Potenzial von Pflanzenkohle sowie digitales Nährstoffmanagement. Die Technische Universität München (TUM) und ihre Projektpartner präsentieren am 12. und 13. Juni im…

Wie können wir neue Arten für eine klimastabilere Pflanzenproduktion erschließen? Wilde Pflanzenarten, die bisher noch nicht domestiziert wurden, und sogenannte Spezialkulturen werden von Forschung, Fördergebern und Industrie häufig vernachlässigt, da die wirtschaftlichen Gewinne gering erscheinen. Viele dieser Pflanzen haben aber das Potential, die Nahrungsmittelsicherheit zu erhöhen und zur…