Am HEF forscht der Lehrstuhl Digital Agriculture im Bereich Vertical Farming an den Ertragspotenzialen von beispielsweise Weizenpflanzen. In einem vollständig geschlossenen Indoor Farming System werden die Klimaparameter, wie z.B. Temperatur, Lichtspektrum oder CO2 präzise an den Wachstumsverlauf der Pflanzen angepasst, sodass sich Erträge pro Fläche und Zeit deutlich steigern lassen.
Im Projekt SpaceVOCs des HEF soll nun das Potential von volatilen Substanzen, die von den Pflanzen abgegeben werden, als Indikatoren für verschiedene Pflanzenzustände untersucht werden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz finanziell gefördert und von der DLR unterstützt.
Aufgaben
- Konzeption und Durchführung von Pflanzenexperimenten in Klimakammern
- Erfassung, Dokumentation und Analyse vielfältiger Daten aus den Pflanzenbeständen
- Betreuung installierter Sensoren für eine automatisierte Datenerfassung
- Messung von Volatilen Organischen Substanzen mittels einer elektronischen Nase
- Koordination administrativer Abläufe im Projektkonsortium wie z.B. Zwischenberichte und Finanzmittelübersichten
Anforderungen
- Abgeschlossenes Studium im Bereich Gartenbau oder Agrarwissenschaften oder Biologie mit Schwerpunkt Pflanzenwissenschaften/Pflanzenphysiologie
- Interesse an Technik und Sensoren
- Eigenverantwortliches und gewissenhaftes wissenschaftliches Arbeiten
Wir bieten
Ein innovatives, dynamisches Arbeitsumfeld mit einem motivierten Team und interdisziplinärem Austausch.
Die Stelle ist in Teilzeit (50 %) zunächst auf 2 Jahre befristet. Es besteht die Möglichkeit der Verlängerung. Die Vergütung folgt dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L E13 – die Eingruppierung erfolgt nach individueller Qualifikation und kann abweichen).
Die Arbeitsstelle befindet sich in Dürnast, 85354 Freising. Die Stelle ist ab sofort zu besetzen.
Bewerbung
Wir freuen uns über aussagekräftige Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen in einem (!) PDF unter dem Stichwort „SpaceVOCs“ an claudia.luksch(at)tum.de
Gerne beantworten wir zudem Fragen zur Stelle und den Tätigkeiten.