Innovative Biomasseerzeugung
Herausforderungen und Perspektiven

Am Donnerstag, den 24. September 2015 fand das 6. Agrarwissenschaftliche Symposium statt.
Rund um das Thema "Innovative Biomasseerzeugung - Herausforderungen und Perspektiven" standen Vorträge zu Pflanzenzüchtung, agrarischen Prozessen, biotechnologischen Innovationen bei der Weiterverarbeitung von Biomasse,alternativen Rohstoffquelle und neuartigen Produkten auf dem Programm. Begleitend wurden im Rahmen von Posterpräsentionen aktuelle Forschungsprojekte aus dem Bereich der Biomasseerzeugung vorgestellt.
> Flyer
> Vorträge (Zusammenfassungen)
> Tagungsband ( 10.14459/2015md1284126 )
> Fotos
> Vorträge/Präsentationen:
"Biomasse - Grundlagen und Herausforderungen für die Rohstoffbasis in einer nachhaltigen Bioökonomie", Prof. Dr. Daniela Thrän (Bioökonomierat, Universität Leipzig, HelmholtzZentrum für Umweltforschung)
"Neue Methoden der Pflanzenzüchtung zur Selektion und gezielten Veränderung von Nutzpflanzen", Prof. Dr. Christian Jung (Christian-Albrechts-Universität Kiel)
"Innovationen in agratechnischen Prozessen der Biomassegewinnung", Prof. Dr. Heinz Bernhardt (TU München)
"Kaskadennutzung von Biomasse", Dr. Doris Schieder, TU München
"Biobaukastenprinzip zur effizienten, kaskadenartigen Nutzung von Pflanzlichen industriellen Nebenströmen zur Herstellung spezifisch nutzbarer Produkte", Dr. Martin Frettlöh (Quh-Lab Siegen)
"Von der Pusteblume zur Industriepflanze: hochwertiger Naturkautschuk für die gummiverarbeitende Industrie", Prof. Dr. Dirk Prüfer (Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und angewandte Ökologie Münster)
"Entwicklung pflanzlicher Lebensmittel mit hoher Verbraucherakzeptanz am Beispiel von Proteinzutaten aus Lupinensamen", Dr. Peter Eisner (Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung Freising)
"Umsetzung und Akzeptanz von technischem Fortschritt in der deutschen Landwirtschaft", Prof. Dr. Enno Bahrs (Universität Hohenheim)