Aktuelles
Öko-Feldtag 2025
Forschung, Campus, Veranstaltung | erstellt von Linda Schinnenburg
Vom Feldversuch zum Betrieb – beim gemeinsamen Öko-Feldtag geht es um den Transfer von Forschung in Praxis rund um das Thema Ökolandbau. Bei gemeinsamen Führungen zu den verschiedenen Feldversuchen kommen Forschung, Beratung und Landwirtschaft direkt ins Gespräch. Welche Themen beschäftigen die landwirtschaftliche Praxis und welche Antworten kann die Forschung auf diese Fragen bieten?
Gemeinsame Forschung – gemeinsame Ziele
Bei der Eröffnung betonten die Vertretenden der drei gastgebenden Institutionen hießen die Gäste willkommen und betonten die Bedeutung des ökologischen Landbaus für die Zukunft der Landwirtschaft in Bayern:
- Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner, Dekanin der TUM School of Life Sciences
- Prof. Dr. Martin Spreidler, Dekan der Fakultät für Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme an der HSWT
- Thomas Lang, Vorsitzender der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau
- Robert Knöferl, Institutsleiter des LfL-Instituts für Agrarökologie und Biologischen Landbau
Die Stationen
Insgesamt wurden 15 Projekte an 12 Stationen vorgestellt. Eine komplette Übersicht der Stationen und der Versuchsdesigns finden Sie hier.
- Landessortenversuch Sojabohne
- Kleegrasumbruch zu Winterweizen und Mais und Projekt Web-Man
- Sortenversuch Wintererbse im Gemengeanbau mit Triticale
- Bodenprofil und Bodenbeurteilung
- Bodenschonender Einsatz von Landmaschinen
- Streifenanbau in der Landwirtschaft: Diversifizierter Ackerbau zur Risikominderung und nachhaltigen Klimaanpassung – DIARNIKA
- Artenreiche Kleegrasmischungen und unterschiedliche Nutzungszeitpunkte als Futter für blütensuchende Insekten
- Einfluss des Umbruchzeitpunkts und der Umbrucharten im vorlaufenden Kleegras auf Ertrag und Qualität der Nachfrüchte
- Systemversuch: Vergleich ökologischer und konventioneller Anbau- und Betriebssysteme
- Projekt ISLAND: Wirkungen von Körnerleguminosen in der Fruchtfolge, Messung von Lachgasflüssen
- Fruchtfolge: Dauerversuch, Versuchsvorstellung und Auswirkungen auf Ertrag und Qualität der Nachfrüchte
- Fruchtfolge Dauerversuch: Regenwürmer profitieren von Kleegras als Vorfrucht und von Kleegrasmulch zur Düngung
- Fruchtfolge Dauerversuch: Auswirkungen auf bodenphysikalische Parameter
- Projekt digiMan: Satelliten- und sensorgestützte Analyse von Böden und Pflanzen
- Treibhausgasflüsse in Energiepflanzen: Fruchtfolgeversuch, Wirkungen von Pflanzenkohle und organischer Düngung
Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung der LfL.

Mehr Informationen