Aktuelles
Agrarforschung international vernetzt
Campus | erstellt von Linda Schinnenburg

Vertretende der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und der Bank for Agriculture and Agricultural Cooperation (BAAC) besuchten das Hans Eisenmann-Forum (HEF). Ziel des Treffens war der fachliche Austausch über aktuelle Forschungsprojekte und die Frage, wie wissenschaftliche Erkenntnisse erfolgreich in die Praxis überführt werden können. Die HEF-Geschäftsstelle gab einen Überblick über die TUM School of Life Sciences und stellte HEF Aktivitäten und -themen vor. Daneben präsentierten sich vier HEF-Mitgliedslehrstühle mit ihren interdisziplinären und international vernetzten Forschungsprojekten.
Präzisionslandwirtschaft & Künstliche Intelligenz
Prof. Kang Yu von der Professur für Präzisionslandwirtschaft stellte ein Forschungsprojekt vor, bei dem physikalische Modelle mit Methoden der Künstlichen Intelligenz kombiniert werden. Das Team entwickelte eine Methode zur Bestimmung des Chlorophyllgehalts als Indikator für die Pflanzengesundheit – eine Schlüsseltechnologie für nachhaltige Landwirtschaft weltweit. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen arbeitet das Team an einem satellitengestützten Modell zur globalen Ertragsschätzung.
Ertragsvorhersage mithilfe verbesserter Wettermodelle
Maximilian Zachow vom Lehrstuhl für Digital Agriculture präsentierte eine weiterentwickelte Methode der Wetter- und Ertragsprognose, die aktuell in Europa Anwendung findet. Anhand von Fallbeispielen – etwa aus Spanien – zeigte er, wie stark die Genauigkeit der Vorhersagen vom lokalen Zusammenhang zwischen Niederschlag und Ertrag abhängt.
Biodiversität und globale Lieferketten
Veronika Schlosser und Yanfei Shan von der Professur für Sustainability Assessment of Food and Agricultural Systems beleuchteten die Auswirkungen unterschiedlicher Landnutzungstypen und internationaler Wertschöpfungsketten auf die Biodiversität.
Nachhaltige Agrarsysteme im globalen Kontext
Dr. Roberto Villalba vom Lehrstuhl für Produktions- und Ressourcenökonomie stellte internationale Projekte wie INCiTiS FOOD vor – ein EU-gefördertes Vorhaben, das auf zirkuläre und nachhaltige Ernährungssysteme in städtischen Regionen Afrikas abzielt. Auch in Asien ist der Lehrstuhl aktiv, etwa durch einen Outreach-Besuch in Vietnam im Frühjahr 2025.