Aktuelles
Abschlussfeier der Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Campus, Veranstaltung |
Nach jahrelangem Studium endet auch in diesem Semester für viele ihre Zeit an der TUM School of Life Sciences. Nach einer erstmaligen Abschlussfeier für alle Absolventinnen und Absolventen ihres Masters an der School, hat die Fachschaft Agrar- und Gartenbauwissenschaften auch für die Bachelorstudierenden des Fachgebiets einen krönenden Abschluss organisiert.
Mit ermutigenden Worten verabschieden sich Prof. Ralph Hückelhoven, Prof. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Prof. Heinz Bernhardt, die Fachschaft und Petra Högl, stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus im bayerischen Landtag von den Absolventinnen und Absolventen.
Mit „Mut und Demut“ ins Berufsleben
Von unzähligen Chancen ist die Rede, wenn es um den Berufseinstieg geht, aber auch von schwierigen Anfängen. Dieses Scheitern, das „nach vorne stolpern“, gehöre auch dazu, betont Prof. Ralph Hückelhoven, der Academic Director des Studienganges. Er wünscht dem Abschlussjahrgang daher „Mut und Demut“ – einen fordernden Beruf zu wählen, aber auch die Hilfe von Kolleginnen und Kollegen anzunehmen und zu suchen.
Mit dem Beruf etwas bewegen, das geht mit dem Studium der Agrar- und Gartenbauwissenschaften: an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit und Ernährungssicherung arbeitet man in diesem Bereich an zwei der zentralen Themen des 21. Jahrhunderts. Pia Jackermeier von der Fachschaft Agrar- und Gartenbauwissenschaften fasst zusammen: „Unser Studium hat uns mehr als nur Fachwissen gelehrt. Es hat uns gezeigt, dass wir Verantwortung tragen – für die Natur, für uns selbst und andere und für die Zukunft“.
Die Goldene Drohne
Ähre, Kuh und Drohne – auch in diesem Jahr wurde der Preis für die beste Lehre vergeben. Nachdem Prof. Julia Steinhoff-Wagner bei der Abschlussfeier vor zwei Jahren passend zu ihrem Fachgebiet die Goldene Kuh erhielt, wird dieses Jahr die Goldene Drohne vergeben. Simon Grebner, Doktorand am Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik der TUM wurde auf Grundlage einer Umfrage mit knapp 100 Studierenden gewählt. Besonders hebe ihn sein Engagement für die Lehre hervor, aber auch, dass er immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Studierenden habe, so Pia Jackermeier.
„Unsere Arbeit ist oft unsichtbar“, erklärt Magdalena Bauer von der Fachschaft. Umso schöner, dass an Tagen wie diesen das Engagement der Fachschaft auch sichtbar wird und die Studierenden und Fachschaft zugleich geehrt werden. Für weitere Informationen zur Arbeit in der Fachschaft können Sie hier mehr erfahren und die Kontaktinformationen erhalten.
Weitere Informationen
Auf der Webseite der TUM School of Life Sciences finden Sie den Artikel zu Graduation Ceremony zu allen Master-Studiengängen der School vom 27. Juni 2025.
[Der News-Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Irene Gronegger entstanden.]