Veranstaltungen

Workshop in Hiltpoltstein: Pflanzenkohle als Klimaanpassungsstrategie für Trockenperioden?

Termin |

Pflanzenkohle bietet vielfältige Potenziale für die Landwirtschaft: Kohlenstoffbindung, Treibhausgasminderung, Bodenverbesserung, Ertragssteigerung sowie Anpassung an den Klimawandel. Das Forschungsprojekt TerraBayt an der TUM hat sich aus wissenschaftlicher Sicht damit befasst, ob Pflanzenkohle hält, was sie verspricht. Der Workshop in Hiltpoltstein (Lkr. Forchheim) beschäftigt sich damit, wie Pflanzenkohle dazu beitragen kann, sich an Trockenperioden anzupassen.

Datum: 24. November 2023

Programm des regionalen Pflanzenkohle-Workshops:

9:45 Begrüßung und Einführung
Rosi Kraus, Stellv. Landrätin Forchheim
10:00

Pflanzenkohle in der Landwirtschaft
Prof. Kurt-Jürgen Hülsbergen

10:30 Innovative Verfahren zur Erzeugung von Pflanzenkohle
Matthias Wanderwitz, C.A.R.M.E.N. e.V.
10:40 Einsatz von Pflanzenkohle - Anforderungen der Praxis
Dr. Michael Mederle, Kuratorium Bayerischer Maschinen- und Betriebshilfsringe e.V.
10:45 Pflanzenkohle als Anpassungsstrategie für Trockenperioden?
Alexander Zimmermann, Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG)
11:00 Präsentation und Diskussion von Forschungsergebnissen des Projektes "TerraBayt"
Emanuel Jaufmann und Thomas Sixt, TUM
12:00 Mittagspause
13:00 Gruppendiskussionen*, Wechsel nach 45 min
14:30 Kaffeepause
14:45 Gruppendiskussionen*
15:30

Gemeinsame Abschlussdiskussion und Schlussworte

16:00 Ende der Veranstaltung

 

* Themen der Gruppendiskussionen:

  • Erfahrungen zum Pflanzenkohleeinsatz im landwirtschaftlichen Betrieb
    Moderation: Prof. Kurt-Jürgen Hülsbergen, TUM
  • Herkunft, Preis und Qualitätsanforderungen der Pflanzenkohle
    Moderation: Matthias Wanderwitz, C.A.R.M.E.N. e.V.
  • Biomassepotenziale für die Pyrolyse
    Moderation: Dr. Michael Mederle, Kuratorium Bayerischer Maschinen- und Betriebshilfsringe e.V.

Anmeldung

Die Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bis spätestens 16. November 2023 an.

Anmeldung bei:

Emanuel Jaufmann

Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme
Liesel-Beckmann-Straße 2
85354 Freising-Weihenstephan

Tel. 08161 716307

Bitte geben Sie bei der Anmeldung mit an, ob Sie einen Transfer vom Bahnhof Gräfenberg oder Schnaittach benötigen und ob Sie bereits Erfahrungen mit Pflanzenkohle gemacht haben.

Anfahrt nach Hiltpoltstein

Obstinformationszentrum Fränkische Schweiz
Möchser Weg 12
91355 Hiltpoltstein

Mit dem PKW:

Auf der A9 von Norden kommend nehmen Sie die Abfahrt Weidensees, von Süden nach der Abfahrt Schnaittach der Beschilderung nach Hiltpoltstein folgen. In der Ortsmitte angekommen, folgen Sie der Beschilderung „Obstbau Versuchsstation“. Parkplätze stehen am Veranstaltungsort zur Verfügung.

Mit der Bahn:

Die nächstgelegenen Bahnhöfe befinden sich in Gräfenberg oder Schnaittach. Falls Sie einen Shuttle zum Veranstaltungsort benötigen, geben Sie das bitte bei der Anmeldung an.

Weitere Informationen:

Projekt TerraBayt