Aktuelles
ImmunoChick 2.0: Forschung am Huhn für Tier und Mensch
Forschung |
Das Huhn spielt für den Menschen eine wichtige Rolle: neben der Haltung als Nutztier, ist es auch in der Forschung als Modellorganismus von zentraler Bedeutung. Vieles von dem, was wir über die Immunantwort wissen, wurde im Huhn erforscht. So wurden zum Beispiel die B-Zellen im Huhn entdeckt.
Forschung und Haltung stehen aber vor einer großen Herausforderung: Hühner können sich mit zahlreichen Krankheiten infizieren. Das hat einerseits breite Impfungen der Hühner zur Folge, obwohl die Mechanismen und Folgen der Impfungen nicht vollständig geklärt sind, andererseits sind Hühner dadurch eine bedeutende Quelle für Zoonosen; Krankheiten, die von Tieren auf den Menschen übertragen werden können.
Immunforschung am Huhn
Das Forschungsteam untersucht daher die Immunabwehr von Hühnern und wie sie auf verschiedene Krankheitserreger, wie Salmonellen reagieren. Dafür werden weltweit einzigartige Hühner gezüchtet, bei denen bestimmte Abwehrzellen, die B- und T-Zellen, ausgeschaltet werden. Durch das gezielte Ausschalten dieser Immunzellen, kann deren Rolle im Kontext bestimmter Immunreaktionen sehr genau nachverfolgt werden. Mit den Erkenntnissen werde man die Immunantwort der Hühner und dessen Reaktion auf Impfungen entschlüsseln können, heißt es laut Prof. Benjamin Schusser, Professor für Biotechnologie der Reproduktion an der TUM.
Er ist mit einem Projekt an der Forschungsgruppe beteiligt und erforscht potenzielle Bindemoleküle, sogenannte Liganden, bestimmter T-Zellen. Von der TUM School of Life Sciences ist außerdem Dr. Theresa von Heyl des Lehrstuhls von Benjamin Schusser, mit einem eigenständigen Projekt, beteiligt. Sie befasst sich mit der Fragestellung welche Rolle jene T-Zellen während der Infektion und Abwehr von geflügelrelevanten Pathogenen spielen.
Tierwohl und Ernährungssicherung
„Wenn wir die aviäre Immunabwehr, also das Immunsystem von Geflügel, besser verstehen, dann können wir Infektionen besser vorbeugen. Das ist nicht nur für die Tiere gut, die dadurch eine geringere Krankheitslast haben. Die Erkenntnisse werden uns helfen, Zoonosen zu vermeiden und so auch die menschliche Gesundheit zu schützen.“, erklärt Benjamin Schusser.
Nicht zuletzt werde die Forschung auch eine Rolle für die Ernährungssicherung spielen, denn Geflügel ist eine der wichtigsten Proteinquellen des Menschen. Benjamin Schusser führt aus: „Wenn wir die Immunabwehr verstehen, können wir so auch die Gesundheit der Tiere in ihrer Aufzucht verbessern.“