World Agricultural Systems Center

Hans Eisenmann-Forum für Agrarwissenschaften

Mit innovativer Agrarforschung den globalen Herausforderungen begegnen

Sicherung der Welternährung – Gesundheit – Ökologische Sicherung – Energiesicherung - Klimawandel -

das sind Herausforderungen, vor denen die Gesellschaft in den nächsten Jahrzehnten steht.

Die Agrarwissenschaft ist eine Systemwissenschaft und verbindet das breite Methodenspektrum der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung mit den Fragestellungen aus der  landwirtschaftlichen Praxis. So entstehen Lösungsansätze für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen.

Pflanzen und Tiere, Boden und Wasser, Ökologie und Ökonomie - die Forschung reicht von der molekularen und zellulären Ebene bis zu praxisnahen Feld­ver­such­en.

Aufgaben des Hans Eisenmann-Forums

Das Zen­tralinstitut Hans Eisenmann-Forum für Agrarwissenschaften am Campus in Weihenstephan

  • vernetzt alle ag­rar­wis­sen­schaft­lich aus­ge­rich­te­ten Lehrstühle und Institutionen der TUM,
  • unterstützt die Kooperation mit anderen agrarwissenschaftlichen Institutionen am Standort,
  • vermittelt fachliche Expertise,
  • bietet eine Plattform für Kommunikation und Dialog mit den verschiedenen Bereichen der Agrarwirtschaft und Agrarwissenschaft,
  • unterstützt den Wissenstransfer durch Vortragsveranstaltungen und Symposien für Wissenschaftler, Studierende, Praktiker, Experten und interessierte Bürger
  • und ist der sichtbare Ansprechpartner der Agrarwissenschaft innerhalb und außerhalb der TUM.

Ein Ziel ist es, den inter- und transdisziplinären sowie systemwissenschaftlichen Charakter der Agrarwissenschaft am Standort Weihenstephan weiterzuentwickeln.