Aktuelles

Info:

=> Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Meldungen aus dem Hans Eisenmann-Forum.

=> Neuigkeiten aus der Forschung der HEF-Mitglieder finden Sie auf der Seite "Forschung".

Projekt Stall 4.0: Ministerpräsident Markus Söder besucht Bauernhof der Zukunft

7. November 2022

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder besuchte im Rahmen einer Informationsfahrt mit Staatsministerin Michaela Kaniber den landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Demmel in Schönrain in Königsdorf im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Franz-Xaver Demmel ist Betriebsleiter des Praxis-Pilotbetriebs der Forschungsinitiative Stall 4.0 – Integrated Dairy Farming, einem Verbundsforschungsprojekt der Technischen Universität München und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Unser HEF-Mitglied Öffnet externen Link in neuem FensterHeinz Bernhardt, Professor für Agrarsystemtechnik an der Technischen Universität München beteiligt sich aktiv an dem wissenschaftlichen Projekt.
 Auf dem ökologische bewirtschafteten Bauernhof der Familie Demmel mit 80 Milchkühen ist ein weltweit einmaliges Energie-Management-System (EMS) installiert. Ziel ist es, die auf dem landwirtschaftlichen Betrieb erzeugte regenerative Energie über den ganzen Tag hinweg zu verteilen. Hierzu eignen sich die komplexen Abläufe auf einem Milchviehbetrieb besonders: Ziel ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen durch den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologie. Neben der Melk- und Fütterungstechnik per Roboter, sind auch Traktor und Hoflader elektrisch betrieben.  Nur so kann es gelingen, verschiedenste Maschinen über den Tag hinweg zu versorgen und auch die Interaktion der verschiedenen elektrischen Abnehmer und dem Energiespeicher untereinander zu steuern. Die Verzahnung von Wissenschaft und Praxis macht diesen Pilot-Bauernhof so besonders: Den Projektteilnehmern betonen, dass das Tierwohl an erster Stelle steht, trotz und wegen der vielen IT-unterstützten Prozessabläufe auf dem High-Tech-Bauernhof. Durch seine dezentrale Energieerzeugung kann der Betrieb auch im Falle eines Stromausfalls sich selbst weiter versorgen. Demmel präsentierte den Politikern eine mögliche Vision des Bauernhofs der Zukunft, der sogar, bei den richtigen politischen Rahmenbedingungen, auch als Energieversorger der Region fungieren könnte, so dass die überschüssig produzierte Energie auch den benachbarten Häusern und Betrieben zur Verfügung stehen würde.

Startschuss für wissenschaftliche Forschungsplattform erfolgreich geglückt

[September 2022]

Deutsche Forschungsallianz präsentiert neues wissenschaftliches Netzwerk Controlled Environment Agriculture in Weihenstephan

Das jährliche Agrarwissenschaftliche Symposium des Hans Eisenmann-Forums der Agrarwissenschaften (HEF) der Technischen Universität München (TUM) griff in diesem Jahr das Thema Landwirtschaft unter kontrollierten Bedingungen auf. „Das HEF und die TUM sind auf dem Gebiet Controlled Environment Agriculture (CEA) äußerst gut positioniert. Mit unseren Forschungsfeldern Vertical Farming und Algenproduktion tragen wir entscheidend wissenschaftliche Erkenntnisse auf dem Gebiet CEA in Deutschland bei“, stellt Prof. Senthold Asseng, Leiter des Lehrstuhls Digital Agriculture und Direktor des HEF, heraus.  Das Agrarsymposium in Freising diente als Bühne für die Kick Off-Veranstaltung der neune Plattform Öffnet externen Link in neuem Fenster"Controlled Environment Agriculture" der Deutschen Forschungsallianz (dafa).

Das HEF begrüßte 60 Teilnehmer vor Ort und über weit über 100 Teilnehmer im online-Stream . Forschende aus verschiedenen wissenschaftlichen Institutionen in Deutschland und den Vereinigten Staaten waren eingeladen eingeladen, die in unterschiedlichsten Feldern an CEA arbeiten. Mit dieser Veranstaltung bewies das HEF seine Kernkompetenz, nämlich Austausch, Zusammenarbeit und Koordination auf agrarwissenschaftlichen Forschungsfeldern zu fördern und voranzutreiben. CEA ist eine alternative Produktionsform, die eine ressourcen- und umweltschonende Produktion verspricht. Eine Perspektive für die Landwirtschaft der Zukunft?! Das sieht Prof. Asseng eindeutig so: „Wir befinden uns am Beginn einer neuen Technologie-Revolution in der Landwirtschaft, die eine weltweite Ernährungssicherung ermöglichen kann.“  Wichtig sei es, Synergien schaffen durch gezielte Vernetzung und aktiven Austausch, das bringe die Forschungsaktivitäten aller Einrichtungen effizient und gewinnbringend voran.

Leitet Herunterladen der Datei einNachbericht

Max-Schönleutner-Medaille 2021 für Prof. Kurt-Jürgen Hülsbergen

©MSGW [von links: Dr. Josef Bosch, Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Prof. Dr. Ulrich Köpke]

Festakt am 8. Juli 2022 am HEF

Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Leiter des Lehrstuhls für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme an der TUM School of Life Sciences, wurde feierlich die Max Schönleutner Medaille 2021 überreicht. Mit der Auszeichnung ehrt die Max Schönleutner Gesellschaft (MSGW) die Leistungen des Preisträgers  in Forschung und Lehre in den Bereichen ökologischer Landbau, Humus- und Nährstoffmanagement, Modellierung von Stoff-, Energie- und Treibhausgasflüssen in Agrarökosystemen. Prof. Ulrich Köpke, Eremitus der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, ehemaliger Leiter des Instituts für Organischen Landbau,  hob als Laudator die Verdienste des Preisträgers um die Agrarwissenschaften hervor. „Ein Hochschulprofessor mit feinsinniger Menschenkenntnis, immer offen für Neues, immer begeisterungsfähig. Kurt-Jürgen Hülsbergen ist noch einer der Vertreter, die den landwirtschaftlichen Versuchsbetrieb bzw. die Praxisbetriebe mit Öffnung für die Wissenschaft wertschätzen, ja als Grundvoraussetzung für die Forschungsarbeit ansehen.“ Auf den TUM-Versuchsbetrieben Scheyern, Viehhausen und Roggenstein unterstreiche er sein Verständnis von agrarwissenschaftlicher Forschung vielfältig. „Seine wissenschaftliche und soziale Kompetenz wurde in den verschiedensten Gremien nachgefragt, so zum Beispiel im Wissenschaftlichen Beirat für Düngungsfragen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft oder in der Kommission Landwirtschaft beim Umweltbundesamt“, so Köpke. Weiterhin hob der Laudator hervor, dass die agrarwissenschaftliche Forschung an der TUM mit ihren vielfältigen Themenbereichen gut ausgestattet sei. Prof. Kurt-Jürgen Hülsbergen trüge an dieser guten Außendarstellung maßgeblich bei.  Das HEF-Team gratuliert im Namen aller HEF-Mitglieder Herrn Prof. Hülsbergen herzlich zu seiner Auszeichnung.

Senkrechtpflanzer haben Anteil an künftiger Lebensmittelproduktion

[April 2022]

Interview: Prof. Asseng zum Vertical Farming als Innovation im landwirtschaftlichen Pflanzenbau

Alternative Produktionssystems zur Versorgung der wachsenden Weltbevölkerung mit gesunden, nährstoffreichen und nachhaltig produzierten Lebensmittel ernten aktuell viel Aufmerksamkeit. Senthold Asseng, Professor für Digital Agriculture (TUM) spricht im Interview über den noch neuen Denkansatz des Vertical Farming, die Landwirtschaft der Zukunft unter vollkommen kontrollierten und automatisierten Bedingungen stattfinden lässt.

Öffnet externen Link in neuem Fenstermehr

Europäische Stiftung für Allergieforschung vergibt Siegel für Apfelsorten

[März 2022]

Allergikerfreundliche Apfelsorten

In wenigen Jahren wird es in Supermärkten offiziell anerkannte allergikerfreundliche Äpfel geben. Das ist das Ergebnis eines Projektes, bei dem es Forschenden in Zusammenarbeit mit der Züchtungsinitiative  Niederelbe (ZIN) gelungen ist, zwei allergikerfreundliche Apfelsorten zu entwickeln. Hierfür hat die Europäische Stiftung für Allergieforschung zum ersten Mal das ECARF-Siegel für Apfelsorten vergeben.

Öffnet externen Link in neuem Fenstermehr

HEF Mitglied erhält Joseph-Schepkens-Preis für Pflanzengenetik

[Januar 2022]

Dieser Preis wird alle drei Jahre an den Verfasser einer experimentellen Originalarbeit auf dem Gebiet der Pflanzengenetik, insbesondere von Ackerpflanzen, verliehen und ist Staatsangehörigen der Europäischen Union vorbehalten. Der Joseph-Schepkens-Preis für Pflanzengenetik, dreiunddreißigste Dreijahresperiode, wurde an das HEF-Mitglied Herrn Gerd Patrick Bienert, Öffnet externen Link in neuem FensterProfessor für Pflanzenphysiologie, für seinen Beitrag zur Charakterisierung des Transports von Wasser und Metalloiden in Pflanzen verliehen.

Hans Eisenmann-Preis für exzellente Lehre in den Agrarwissenschaften

[Dezember 2021]

Das Hans Eisenmann-Forum verleiht im Auftrag der TUM Hochschulleitung jährlich zwei Preise für exzellente Lehre in den Agrarwissenschaften.

In diesem Jahr gingen die Preise an Frau Dr. Ursula Dawo (Lehrstuhl für Renaturierungsökologie) für ihre Lehre in den "Botanischen Übungen für Bachelorstudierende" und an Herrn Dr. Manfred Mayer (Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung) für seine Lehre in der Vorlesung "Pflanzenzüchtung für Bachelorstudierende".

Der Hans Eisenmann-Preis für exzellente Lehre ist mit 500 € dotiert.

Dr. Ursula Davo
Lerhstuhl für Renaturierungsökologie
Dr. Michael Mayer
Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung

3 HEF Mitglieder unter den meistzitierten Forschenden weltweit

[November 2021]

Zu den weltweit am häufigsten zitierten Köpfen gehören zwölf Forscherinnen und Forscher der TUM. Acht davon forschen an der TUM School of Life Sciences. Dies zeigt die neue Ausgabe des Rankings „Highly Cited Researchers“.

Die HEF-Mitglieder Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner (Öffnet externen Link in neuem FensterBodenkunde), Prof. Dr. Wolfgang Weisser (Öffnet externen Link in neuem FensterTerrestrische Ökologie) und Prof. Senthold Asseng (Öffnet externen Link in neuem FensterDigital Agriculture) zählen zu den weltweit am häufigsten zitierten Wissenschaftler*Innen.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weisen in ihren Publikationen auf die bedeutendsten Studien hin, die bislang zum jeweiligen Thema erschienen sind. Deshalb ist die Häufigkeit der Zitierungen einer Studie ein guter Indikator für die Forschungsqualität. Um die „Highly Cited Researchers“ zu ermitteln, wertet das US-Unternehmen Clarivate jedes Jahr die von ihm betriebene Datenbank „Web of Science“ aus, die wissenschaftliche Publikationen aus einem breiten Fächerspektrum erfasst.

Mehr Informationen zum Ranking und den anderen TUM Wissenschaftler*Innen im Ranking finden Sie Öffnet externen Link in neuem Fensterhier

Ökoeffizientes Düngen: Milliardeneinsparungen im Umwelt- und Gesundheitsbereich möglich

[September 2021]

Harnstoff ist ein wertvoller Stickstoff-Dünger und wird in der Landwirtschaft regelmäßig zur Düngung großer Ackerflächen genutzt. Die Freisetzung von Harnstoff in die Atmosphäre hat jedoch weitreichende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Abhilfe schaffen kann der Zusatz von "Urease-Inhibitoren", die die gasförmigen Ammonaik-Verluste verringern. Am Öffnet externen Link in neuem FensterLehrstuhl für Pflanzenernährung (Prof. Urs Schmidhalter) wurde berechnet, wie durch den Einsatz ökoeffizienter Dünger Ausgaben in Milliardenhöhe im Umwelt- und Gesundheitsbereich eingespart werden können.

Öffnet externen Link in neuem FensterLink zur Pressemitteilung

Dialogprozesse lohnen sich - Zukunftskommission Landwirtschaft stellt Ergebnisse vor

[Juli2021]

Vor einem Jahr hatte das Bundeskabinett eine Zukunftskommission Landwirtschaft mit der Aufgabe eingesetzt, Empfehlungen für eine produktive und ressourcenschonende Landwirtschaft zu entwickeln. Dessen Bericht wird am heutigen Dienstag, 6. Juli 2021, an Bundeskanzlerin Merkel übergeben. Mitglied in der Zukunftskommission ist unter anderem Öffnet externen Link in neuem FensterProf. Vera Bitsch, Leiterin des TUM-Lehrstuhls für Ökonomie des Garten- und Landschaftsbaus.

Öffnet externen Link in neuem Fensterzur Pressemeldung

Prof. Johannes Sauer als Experte zu Gast in ARD-alpha Sendung "alpha-demokratie"

[Juni 2021]

In seiner werktäglichen Informations-Sendung „alpha-demokratie“ befasst sich der Bildungskanal der ARD, ARD-alpha, mit zentralen Fragestellungen und Entwicklungen in demokratischen Systemen. Das Thema der Sendung vom 21.06. lautete „Die Bauern und die Agrarpolitik“. In einem halbstündigen Beitrag wurde die Rolle der Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen Erfordernissen, Umweltschutz und Tierwohl dargestellt. Zu Gast im Studio des die Sendung produzierenden Bayerischen Rundfunks war Professor Sauer. Im Gespräch mit der Journalistin Mirjam Kottmann bewertete er die aktuelle und zukünftige Agrarpolitik unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten.

Die Sendung ist in der ARD-Mediathek unter Öffnet externen Link in neuem Fensterdiesem Link abrufbar

Prof. Heinz Bernhart erhält Auszeichnung der International Commission of Agricultural and Biosystems Engineering (CIGR)

Prof. Bernhardt vom Öffnet externen Link in neuem FensterTUM Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik wird für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Agrarlogistik mit dem CIGR-Ehrenpreis ausgezeichnet. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Leistung von Landmaschinen und Transportvorgängen. Er hat als Hauptredner bei vielen Konferenzen im Zusammenhang mit Landtechnik und Präzisionslandwirtschaft fungiert. Er beteiligt sich an der Organisation vieler CIOSTA-CIGR V Konferenzen und ist Mitglied der CIGR Technical Section V: System Management.

Die Öffnet externen Link in neuem FensterInternationale Kommission für Landtechnik (CIGR) ist eine internationale, nichtstaatliche Non-Profit-Organisation, die aus einem Netzwerk von regionalen und nationalen Gesellschaften für Landtechnik sowie von privaten und öffentlichen Unternehmen und Einzelpersonen weltweit besteht.
Die Hauptziele der CIGR sind die Entwicklung von Wissenschaft und Technik auf dem Gebiet der Landtechnik zu stimulieren, den Austausch von Forschungsergebnissen und Technologie zu erleichtern, den Berufsstand auf weltweiter Ebene zu vertreten und die Entwicklung der Landtechnik und verwandter Wissenschaften voranzubringen.

Prof. Johannes Sauer wurde zum Honory Professor (Prof. h.c.) an der Australian National University ernannt

Wie die Australian National University (ANU) am 6. April 2021 mitteilte, würdigt sie die Leistungen Professor Sauers beim Aufbau wissenschaftlicher Beziehungen zwischen der ANU und der TUM sowie seine Forschungsarbeiten zur nachhaltigen Landbewirtschaftung und Produktivität landwirtschaftlicher Betriebe in Australien mit der Ernennung zum Ehrenprofessor am Arndt-Corden Department of Economics der Crawford School of Public Policy.
 
Seit mehreren Jahren und durch die Initiative Professor Sauers sind der Öffnet externen Link in neuem FensterLehrstuhl für Produktions- und Ressourcenökonomie der TUM und das Arndt-Corden Department of Economics der ANU strategische Partner in produktions- und ressourcenökonomischer Forschung. Thematischer Schwerpunkt der Arbeiten, in die auch die dem australischen Landwirtschaftsministerium angegliederte Forschungseinrichtung Australian Bureau of Agricultural and Resource Economics and Sciences (ABARES) zentral eingebunden ist, ist die Dynamik und Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Produktion. Das Engagement Professor Sauers und seiner Kollegen an der ANU, einer Universität von Weltrang (Platz 31, QS World University Rankings 2021), soll zukünftig neben dem Aspekt gemeinsamer, innovativer Forschung das Lehrprogramm der beteiligten Universitäten vertiefen und Forschungsaufenthalte im Partnerland ermöglichen.

https://www.wi.tum.de/professor-johannes-sauer-appointed-honorary-professor-of-the-australian-national-university/

Dr. Heinrich-Baur-Preis verliehen – Drei Wissenschaftler*innen für ihre Forschungsarbeiten ausgezeichnet

Alle zwei Jahre wird der Dr. Heinrich-Baur-Preis sowie der Dr. Heinrich-Baur-Förderpreis vom Hans Eisenmann-Forum für Agrarwissenschaften an Wissenschaftler*innen verliehen, die für ihre herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Agrarforschung und dazu verwandter Disziplinen ausgezeichnet werden.    Öffnet externen Link in neuem Fensterzur Pressemitteilung

Neue Veranstaltungsreihe am HEF

 

more infos on "AgScience on tap" Öffnet internen Link im aktuellen Fensterhere

Das HEF mit neuer Leitung

Am 1. Februar 2021 fand ein Wechsel in der Leitung des Hans Eisenmann-Forums statt.

Ein herzliches Dankeschön an Herrn Prof. Thomas H. Kolbe, der in den vergangenen zwei Jahren das HEF im Bereich der Digitalisierung weiterentwickelt hat mit großen Themen und Projekten wie unter anderem der Öffnet internen Link im aktuellen FensterSmart Rural Area Infrastructure und dem Öffnet internen Link im aktuellen FensterSensornetzwerk. Er wird als HEF-Mitglied weiter maßgeblich an der Fortentwicklung dieser Themen beteiligt sein.

Seit dem 1. Februar 2021 ist Prof. Senthold Asseng der neue Direktor des HEF. Er leitet zudem seit Dezember 2020 den Lehrstuhl für Digital Agriculture an der TUM School of Life Sciences.

Seine Forschungsinteressen liegen in der Entwicklung mathematischer Modellierung und Computersimulation von landwirtschaftlichen und biologischen Systemen im Zusammenhang mit Klimavariabilität, Klimawandel und Nachhaltigkeit. Dabei sollen Anpassungsstrategien zur Verbesserung der Ernährungssicherheit in nachhaltigen landwirtschaftlichen Systemen im Kontext des Klimawandels untersucht werden.

Die Komplexität der oben genannten Forschungsziele erfordert einen starken Fokus auf den Auf- und Ausbau von interdisziplinären Forschungsteams, die Pflanzenmodellierer, Pflanzenphysiologen, Züchter, Bodenwissenschaftler, Hydrologen, Klimatologen, Ökonomen und Biostatistiker umfassen.

Mit seiner internationalen Erfahrung und Vernetzung wird er neue Impulse am HEF setzen.

Ein kurzes Video zu seiner Person finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

 

 

Unsere neuen HEF-Mitglieder

Prof. Dr. Senthold Asseng

Digital Agriculture | seit Dezember 2020

Prof. Dr. Patrick Bienert

Crop Physiology | seit April 2020

Prof. Dr. Monika Egerer

Urbane Produktive Ökosysteme | seit Oktober 2020

Prof. Dr. Kang Yu

Precision Agriculture | seit Juni 2020


In der Sendung „Campus Talks“ beschreibt die Bodenwissenschaftlerin Prof. Ingrid Kögel-Knabner, was Böden gesundmacht und warum sie gut für das Klima sind. In einem 13-minütigen Vortrag geht sie der Frage nach: Was steckt im Nanokosmos Boden und warum ist dieser so wichtig für das Klima?

Böden entstehen an der Grenzfläche zwischen Gestein und der mit Pflanzen bewachsenen Atmosphäre. Die organische und die anorganische Welt treffen hier zusammen. Böden sind Lebensraum unzähliger Bakterien, Pilze und Tiere. Diese bevölkern das poröse System aus Mineralen und organischer Substanz, die beim Abbau von Pflanzenresten entsteht. So regulieren sie die Stoff- und Energiekreisläufe zwischen der Atmosphäre, dem Grundwasser und den Pflanzen.

Bei Campus Talks erklärt Ingrid Kögel-Knabner, Professorin für Öffnet externen Link in neuem FensterBodenkunde an der Öffnet externen Link in neuem FensterTUM School of Life Sciences in Freising-Weihenstephan, wie Böden einen Kohlenstoffvorrat aufbauen können, der wesentlich größer ist als das, was global in der Atmosphäre als CO2 und in der lebenden Biomasse - vor allem in der Vegetation - gespeichert wird. Diesen Kohlenstoffspeicher könne der Mensch durch Landnutzung und -bewirtschaftung, etwa durch den Anbau von Zwischenfrüchten im Herbst und Winter, beeinflussen und somit einen positiven Klimaeffekt erzielen.

Video:https://www.br.de/mediathek/video/prof-dr-dr-hc-ingrid-koegel-knabner-nanokosmos-boden-wozu-brachen-wir-den-dreck-av:5f6f42c6cca842001b51698d

22. September: IFAMA verleiht Fellow Award an Prof. Vera Bitsch

Die Öffnet externen Link in neuem FensterInternational Food and Agribusiness Management Association (IFAMA) hat den Fellow Award an Prof. Dr. Dr. h.c. Vera Bitsch von der Öffnet externen Link in neuem FensterTUM School of Life Sciences verliehen.

Zum Fellow werden nur aktive Unterstützer der Vereinigung ernannt, die herausragende Beiträge zum Management der Nahrungsmittel- und Agrarindustrie in mindestens zwei der folgenden vier Kategorien geleistet haben: Praxis des Managements in der Lebensmittel- und/oder Agrarindustrie, Forschung und Stipendien Lehre und/oder akademische Verwaltung sowie Dienst für die IFAMA.

Öffnet externen Link in neuem Fenstermehr Information

20. Juli: TUM-Forscher setzen auf Digitalisierung, um das Nährstoffmanagement zu verbessern

Artikel im Themenkanal des Münchener Merkur: https://www.merkur.de/lokales/freising/tum-forscher-setzen-auf-digitalisierung-um-das-naehrstoffmanagement-zu-verbessern-90010451.html

8. Juli: Bundeskabinett beruft Prof. Dr. Dr. h.c. Vera Bitsch von der Technischen Universität München als wissenschaftliches Mitglied der Zukunftskommission Landwirtschaft

Das Bundeskabinett hat am 8. Juli 2020 die Zukunftskommission Landwirtschaft mit der Aufgabe eingesetzt, Empfehlungen für eine produktive und ressourcenschonende Landwirtschaft zu entwickeln. Ziel ist es Tierwohl, Biodiversität, Klima- und Umweltschutz mit Ertragssicherung und ökonomischer Tragfähigkeit zu verbinden. Somit soll die Zukunftskommission einen Beitrag leisten, ökologisch, ökonomisch und sozial tragfähige Landwirtschaft in Deutschland zu ermöglichen, die von der Gesellschaft im Spannungsfeld steigender Erwartungen und hohen Preisbewusstseins akzeptiert wird. Der Kommission gehören zehn Vetreter‘innen landwirtschaftlicher Verbände, acht Vertreter‘innen von Industrie- und Verbraucher’innenorganisationen, sieben Personen aus dem Bereich Umwelt und Tierschutz sowie sechs Wissenschaftler’innen aus den Bereichen Landwirtschaft und Umwelt an. Den Vorsitz übernimmt Prof. Dr. Peter Strohschneider, der bis zum 31. Dezember 2019 der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft war.

Link: https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/120-einsetzung-zukunftskommission-landwirtschaft.html

24. Juni: Virtuelles Space2agriculture - Netzwerktreffen am HEF

Das Hans Eisenmann-Forum ist Mitglied im Öffnet externen Link in neuem FensterINNOspace Netzwerk Space2Agriculture und hat in Kooperation die virtuelle Arbeitsgruppensitzung am 24. Juni mit ausgerichtet.

Space2Agriculture stellt eine Kommunikationsplattform zwischen der Raumfahrt und der Landwirtschaft dar mit dem Ziel, branchenübergreifende Vernetzungen aufzubauen und Synergien anzubahnen.

Das Netzwerktreffen am 24. Juni fokussierte auf Raumfahrtdienstleistungen und -technologien für die Landwirtschaft im Kontext des Klimawandels, der Ernährungssicherheit sowie für Biodiversitätsschutz und eine nachhaltige Landwirtschaft. Von Seiten der TUM und des Hans Eisenmann-Forums haben Professor Heinz Bernhardt (LS Agrarsystemtechnik) und Prof. Thomas H. Kolbe (LS Geoinformatik, HEF Direktor) Impulsvorträge gehalten. Als weitere Referenten waren Vertreter der Bundeswehruniversität München, des Bayerischen Bauernverbandes sowie Vertreter aus der Wirtschaft eingeladen.

June 3-4: HEF at International Digital Landscape Architecture Conference

The 21st Annual International Digital Landscape Architecture Conference took place on the June 3-4, 2020.

Instead of an on-site conference at Harvard, USA, due to the COVID-19 pandemic the programs were organized as “ALL Virtual Online Conference” with about 300 active participants.

The online conference was held over two half-days with a combination of “several keynotes”, “special Topics - COVID-Inspired Innovations”, and “concurrent speakers’ sessions” each day.

 

The Hans Eisenmann-Forum in collaboration with the chair of Geoinformatics submitted a paper, which can be found hereThe paper introduces a distributed digital twin of the Agricultural Landscape. This work was presented in half-a-Ted-talk style (7 minutes) by HEF-team member Mandana Moshrefzadeh.

The conference programme can be found here.

The full paper can be found in the journal of Landscape Architecture as an open access paper: https://gispoint.de/fileadmin/user_upload/paper_gis_open/DLA_2020/537690019.pdf

MediaTUM: https://mediatum.ub.tum.de/node?id=1540127

The presentation was recorded and can be found here: https://youtu.be/0rIZjOqb_x8

 

=> A demo video of “HEF AgriHUB”, the catalogue instance at HEF is provided here:https://youtu.be/Ejoy3-l9vcQ

 

40. GIL-Jahrestagung am Hans Eisenmann-Forum

Am 17. und 18. Februar 2020 fand die 40. Jahrestagung derÖffnet externen Link in neuem Fenster Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft e.V. (GIL) am Hans Eisenmann-Forum statt. Die GIL wurde vor 40 Jahren am Campus Weihenstephan gegründet und kehrte heuer an ihren Gründungsort zurück. Auch die drei Gründungsmitglieder Prof. Ludwig Reiner, Prof. Anton Mangstl und Prof. Hermann Auernhammer waren bei diesem Jubiläum dabei.

Unter dem Leitthema "Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier" trafen sich mehr als 180 Teilnehmer an zwei Tagen, um sich über Vor- und Nachteile der Digitalisierung hinsichtlich Arbeitsbelastung und Arbeitszufriedenheit, über die Chancen der Digitalisierung für eine umweltverträgliche, ressourcenschonende landwirtschaftliche Produktion und die Potentiale der Digitalisierung für die Verbesserung von Tierwohl und Tiergesundheit.

Den Tagungsband zu dieser Veranstaltung finden Sie Öffnet externen Link in neuem Fensterhier.

HEF Mitglied, Prof. Dr. Benjamin Schusser, gehört zu den "Top 40 unter 40" – Wirtschaftsmagazin Capital ehrt junge Talente

[Dezember 2019]  Zum zwölften Mal hat das Wirtschaftsmagazin „Capital“ im Jahr 2019 die „Junge Elite – die TOP 40 unter 40“ gekürt. In diesem Ranking werden jeweils 40 Talente unter 40 Jahren aus vier Bereichen – Wissenschaft und Gesellschaft, Management, Politik und Staat sowie Unternehmertum – ausgezeichnet. Mit dabei ist in diesem Jahr auch Prof. Dr. Benjamin Schusser, Professor für Biotechnologie der Reproduktion.

Prof. Schusser (*1980) erforscht das Immunsystem des Haushuhns. Seine Arbeit beschäftigt sich mit dem Erstellen genetisch veränderter Hühner zur Erforschung des Immunsystems des Huhns. Der Forschungsschwerpunkt liegt hier zum einen auf der Entwicklung des erlernten Immunsystems und zum anderen auf der Funktion des Immunsystems im Kontext von Infektionserkrankungen.

Öffnet externen Link in neuem Fenstermehr Information

HEF Mitglieder gehören zu den meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit

Wir gratulieren

Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner  (TUM Lehrstuhl für Bodenkunde)

Prof. Dr. Michael Schloter (TUM Honorarprofessor, HelmholtzZentrum München)

Prof. Dr. Wolfgang Weisser (TUM Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie)

Die meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit - Neun Professorinnen und Professoren der TUM im Ranking „Highly Cited Researchers“

Neun Forscherinnen und Forscher der TUM gehören zu den weltweit am stärksten beachteten Köpfen der Wissenschaft. Dies zeigt die neue Ausgabe des Rankings „Highly Cited Researchers“, für das Zitierungen in wissenschaftlichen Publikationen ausgewertet wurden.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weisen in ihren Publikationen auf die bedeutendsten Artikel hin, die bislang zum jeweiligen Thema erschienen sind. Deshalb ist die Häufigkeit der Zitierungen ein guter Indikator für die Forschungsqualität. Um die „Highly Cited Researchers“ zu ermitteln, wertet das US-Unternehmen Clarivate Analytics die von ihm betriebene Datenbank „Web of Science“ aus, die wissenschaftliche Publikationen in einem breiten Fächerspektrum erfasst.

=> mehr

Max Schönleutner-Medaille für Präsident Herrmann

Der langjährige Präsident der TUM, Professor Dr. Wolfgang A. Herrmann, erhielt im Rahmen der 10-Jahres-Feier der Max Schönleutner Gesellschaft Weihenstephan (MSGW) die Max Schönleutner Medaille. Mit ihm wurde auch Gern Sonnleitner ausgezeichnet, früherer Präsident des bayerischen, des deutschen und des europäischen Bauernverbandes. TUM-Präsident Thomas F. Hofmann betonte in seiner Festrede die Bedeutung der Agrarwissenschaften.

"Seit jeher verbindet die Max Schönleutner Gesellschaft Weihenstephan und die TUM das gleiche Ziel: nämlich zukunftsorientierte Forschung und Ausbildung und innovative Talente in den Agrar- und Gartenbauwissenschaften zu fördern", erklärte Präsident Hofmann.

Öffnet externen Link in neuem Fenstermehr

Präsident Thomas F. Hofmann [Foto U.Benz/TUM]
v.l. Florian Herrmann (MdL), Wolfgang A. Herrmann (TUM), Gerd Sonnleitner (BBV), Josef Bosch (MSGW), Thomas F. Hofmann (TUM), Klaus J. Lutz ( BayWa), Walter Heidl (BBV) [Foto: U.Benz/TUM]
v.l. Wolfgang A. Herrmann (TUM), Gerd Sonnleitner (BBV) [Foto: U.Benz/TUM]

Bundespräsident überreicht Deutschen Umweltpreis - Bodenforscherin Kögel-Knabner wird geehrt

Ingrid Kögel-Knabner, Inhaberin des Lehrstuhls für Bodenkunde an der Technischen Universität München, untersucht, wie sich die organische Substanz in Böden bildet und zusammensetzt.

Durch ihre Forschung leistet sie Pionier-Arbeit im Umweltschutz.

Die Tagesschau berichtet über die Verleihung des höchstdotierten Umweltpreises Europas und porträtiert die Preisträger.

BEITRAG IN DER TAGESSCHAU DER ARD VOM 27. OKTOBER 2019  

Die Verfügbarkeit der Inhalte ist in Mediatheken unter Umständen zeitlich begrenzt.

Hans Eisenmann-Akademie: Öffentliche Vortragsreihe

Agrarforschung aktuell für Sie präsentiert: Ob Sie aus der Wissenschaft, der Industrie, der Praxis oder einfach am Thema interessiert sind - die öffentliche Vortragsreihe der Hans Eisenmann-Akademie bietet Ihnen interessante Vorträge aus verschiedenen Bereichen der Agrarwissenschaft und -wirtschaft.

In diesem Semester finden die Vorträge unter dem Themenschwerpunkt "Digitale Landwirtschaft - Quo vadis?" statt. Öffnet internen Link im aktuellen Fenster[mehr Infos zu den Vorträgen]

Alle Termine sind kostenfrei und ohne Anmeldung. 

Ort:  Hörsaal 17 (Liesel-Beckmann-Str. 1) > Lageplan Campus

Zeit: 17:00 Uhr.

 

 

Hans Eisenmann-Akademie im Sommersemester 2019

Fotos: Luksch/TUM
Fotos: Prof. Dr. J.W. Wägele, Prof. Dr. T.H. Kolbe

25. Juli 2019

Chancen für ein automatisiertes Biodiversitätsmonitoring: Das AMMOD Projekt

Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander König, Bonn

Öffnet externen Link in neuem FensterVideo

Prof. Dr. T.H. Kolbe, S.-P. Genot
Fotos: Luksch@TUM

11. Juli 2019

Artificial Intelligence (AI) and Agriculture

Simon-Pierre Genot, BayWa AG

Öffnet externen Link in neuem FensterVideo

Fotos: Luksch@TUM
Prof. A. König, Prof. T. H. Kolbe

16. Mai 2019

IndusBee 4.0 - Sensorik und maschinelles Lernen für die optimierte Bienenhaltung und Imkerassistenz

Prof. Dr.-Ing. Andreas König, Technische Universität Kaiserslautern

Öffnet externen Link in neuem FensterVideo

10. April 2019: PhD Symposium des Hans Eisenmann-Forums

©Luksch/TUM

25. Februar 2019: BayKlimaFit - Abschlussveranstaltung

Im Frühjahr 2016 hat das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz zusammen mit der TUM den Projektverbund BayKlimaFit eingerichtet. In diesem interdisziplinären Netzwerk von Forschergruppen aus ganz Bayern wurden Kompetenzen im Bereich der modernen Pflanzenwissenschaften zusammengebracht mit dem Ziel, innovative Ansätze bei der Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel zu entwickeln.

Am 25. Februar 2019 wurden in der Residenz München die Ergebnisse des Projektverbundes vorgestellt.

Kurzvideo zum Projektverbund

v.l.: Prof. C. Gutjahr, Prof. A. Mustroph, Prof. R. Hückelhoven, Staatsminister T. Glauber MdL, Prof. T. Dresselhaus, Prof. C.C. Schön, Prof. U. Sonnewald, Dr. J. Groth, Dr. P. Ache, Prof. E. Grill [Bildrecht: StMUV]

Neuer Direktor am Hans Eisenmann-Forum

Nachdem im vergangenen Jahr die neue Zielvereinbarung nach der Unterzeichnung durch das Wissenschaftsministerium und die TUM Hochschulleitung in Kraft getreten ist, hat Präsident W.A. Herrmann nun  Prof. Thomas H. Kolbe (Öffnet externen Link in neuem FensterLS für Geoinformatik) zum neuen Direktor des Hans Eisenmann-Forums ernannt und mit der Umsetzung der Zielvereinbarung beauftragt.

Der offizielle Amtsantritt ist der 1. Februar 2019.

Mit den Mitteln aus der Zielvereinbarung soll die agrarwissenschaftliche Forschung an der TUM eine stärkere internationale Sichtbarkeit und unter dem Leitthema der Digitalisierung ein eigenständiges Profil erhalten.

Hans Eisenmann-Akademie im Wintersemester 2018/19

10. Januar 2019

Ernten mit einem Roboterarm: kompliziert, aber zukunftsreich

Prof. Dr. Daniel Rixen, Technische Universität München


06. Dezember 2018

Roboterschwarm auf dem Acker: Vom EU ECHORD++ Forschungsprojekt MARS zum Fendt Produkt XAVER

Prof. Dr. Christian Schlegel, Hochschule Ulm


08. November 2018

Farming 4.0 - Maschinen finden Entscheidungen

Dr. Josef Bosch, FarmFacts GmbH

Maximiliansorden für Prof. I. Kögel-Knabner

[Dezember 2018] Ingrid Kögel-Knabner, Professorin für Bodenkunde an der Technischen Universität München (TUM), ist von Ministerpräsident Dr. Markus Söder mit dem Bayerischen Maximiliansorden ausgezeichnet worden. Der Maximiliansorden gilt als höchste Würdigung des Freistaats Bayern für außergewöhnliche Leistungen in Wissenschaft und Kunst.Öffnet externen Link in neuem Fenster [mehr Info hier]

Landwirtschaft 4.0 - Auswirkungen der Digitalisierung

[Dezember 2018] Am 12. Dezember fand eine Informationsveranstaltung des HEF zum Thema "Digitalisierung in der Landwirtschaft" in Kooperation mit dem Berufsverband Agrar Ernährung Umwelt (Öffnet externen Link in neuem FensterVDL) statt. In Impulsvorträgen wurden die Chancen und Risiken der Digitalisierung aus Sicht der Wissenschaft, der Wirtschaft und der Politik beleuchtet und mit Referenten und Publikum intensiv diskutiert. Die Resonanz war groß, und die Veranstaltung war mit 130 Teilnehmern ausgebucht.

Leitet Herunterladen der Datei einVortragstitel/Programm

Öffnet externen Link in neuem FensterKurzer Bericht vom VDL

[Foto: Luksch/TUM] v.l.: S. Ludewig (VDL); M. Gandorfer (LfL), V. Kaczmarek (VDL), J. Bosch (FarmFacts), A. Malcharek (StMELF), H. Bernhardt (TUM), K.J. Hülsbergen (TUM), M. Treiber (TUM), A. Mangstl

Schwedische Ehrendoktorwürde für Prof. Vera Bitsch

Am 6. Oktober 2018 verlieh die Schwedische Landbau Universität (SLU) die Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Vera Bitsch. Die SLU gehört zu den fünf führenden landwirtschaftlichen Universitäten der Welt.

Prof. Dr. Vera Bitsch Öffnet externen Link in neuem Fenster[Lehrstuhl für Ökonomik des Gartenbaus und Landschaftsbaus] erhielt die Ehrendoktorwürde für ihre Beiträge zu sozialen Aspekten im Agribusiness, einschließlich von Arbeitgeber-Arbeitnehmer Beziehungen, und zur Nachhaltigkeit in Gartenbau und Landschaftsbau sowie landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten.

Die Ehrenvorlesung (Wicked Sustainability – Muddling Through Transitions in Agri-food Systems) ist als Video verfügbar: https://www.slu.se/en/research/academic-events/honorary-doctors-lectures/honorary-doctors-2018/vera-bitsch/

Von der Verleihungszeremonie gibt es ebenfalls ein Video: www.youtube.com/watch

v.l.: Sara Sandrup, Vera Bitsch, Lena Ekelund Axelson, Frederik Fernqvist

Bedürfnisse der Nutztiere: erkennen - verstehen - handeln

[September 2018]  Das 9. Agrarwissenschaftliche Symposium am 27. September widmete sich dem Themenfeld des Wohlergehens von Nutztieren und ging den Fragen nach, welche Bedürfnisse haben Nutztiere, wie können diese Bedürfnisse gemessen werden und welche Möglichkeiten für tiergerechte Haltung und Nutzung gibt es.

Ausführliche Informationen zur Veranstaltung sowie den Link zu Tagungsheft finden Sie Öffnet internen Link im aktuellen Fensterhier.

v.l. G. Brem, J. Troxler, D. Thiess, J. Krieter, M. Schmicke, L. Trost, G. Rigoll, T. Chmura; ©CLuksch/TUM

Digital, international, interdisziplinär: Agrarwissenschaften der TUM im Aufschwung

[August 2018]  Die Technische Universität München (TUM) setzt neue Akzente in den Agrarwissenschaften: Unter dem Leitmotiv Digitalisierung wird das "World Agricultural Systems Center - Hans Eisenmann-Forum" die Chancen der digitalen Technologien nutzen, um die agrarwissenschaftlichen Kompetenzen des Life Science-Zentrums Weihenstephan durch die Bio- und Ingenieurwissenschaften einschließlich der Informatik zu befruchten. Dieser fakultäts- und standortübergreifende Strategieansatz ist an der TUM realisierbar, weil sie wie keine andere Universität über das hierfür erforderliche komplette Fächerspektrum verfügt. Folgerichtig wurde "Agrar - 4.0" zum Leitgedanken der Zielvereinbarung, die Staatsministerin Prof. Marion Kiechle und Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann jetzt in Kraft setzten.

Öffnet externen Link in neuem Fenster[zur Pressemitteilung]

v.l. Dr. J. Bosch (MSGW), W. Heidl (BBV), Präsident Prof. W.A. Herrmann (TUM), Staatsministerin Prof. M. Kiechle (StMWK), Dekan Prof. T. Becker (TUM/WZW); ©AH/TUM
v.l. Dr. J. Bosch (MSGW), W. Heidl (BBV), Präsident Prof. W.A. Herrmann, Ministerin Prof. M. Kiechle, Dekan Prof. T. Becker ©AH/TUM

Bayerischer Verdienstorden für Frau Prof. C.C. Schön

Frau Prof. Chris-Carolin Schön vom Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung und Mitglied des Hans Eisenmann-Forums für Agrarwissenschaften der Technischen Unviersität München (TUM) wurde bei einem Festakt in der Münchner Residenz von Ministerpräsident Dr. Markus Söder mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.

"Frau Prof. Dr. Schön hat durch ihre Spitzenleistungen im Bereich der Pflanzenzüchtung den hervorragenden Ruf Bayerns in der Welt als exzellentem Hochschul- und Wissenschaftsstandort gemehrt", sagte Ministerpräsident Söder.

Öffnet externen Link in neuem Fenstermehr

Öffnet externen Link in neuem FensterPressemeldung

Hans Eisenmann-Akademie im Sommersemester 2018

28. Juni 2018

"Alternativen zum Kükenschreddern: Methoden zur nicht-invasiven Fruchtbarkeits- und Geschlechtsbestimmung im Hühnerei"

Prof. Dr. Benjamin Schusser & Prof. Dr. Axel Haase, TU München

Öffnet externen Link in neuem FensterPressemeldung

19. April 2018

"Welche Legehennen brauchen wir in der Zukunft?"

Prof. Dr. Rudolf Preisinger, EW Group GmbH

Leitet Herunterladen der Datei einPräsentation

 

 


Vorträge

24. Januar 2018

"Ernährungssicherheit und Bodenmanagement: Illusion und Realität?"

Dr. Gunnar Kirchhof, University of Brisbane, Australien

Präsentation

HEZ-Akademie im Wintersemester 2017/18

Semesterabschluss mit Umtrunk und vollem Hörsaal

01. Februar 2018

"Europas Ackerbauern - in der Globalisierungsfalle zu Lasten eines nachhaltigen Pflanzenbaus?"

Carl-Albrecht Bartmer, Präsident der DLG

Leitet Herunterladen der Datei einPräsentation

18. Januar 2018

"Welternährung und Ökologische Pflanzenproduktion - was kann die Maiszüchtung dazu beitragen?"

Dr. Walter Schmidt, KWS SAAT SE

Leitet Herunterladen der Datei einPräsentation

09. November 2017

"Landwirtschaft und Ressourcen - mehr mit weniger"

Dr. Martin Keller, fenaco Genossenschaft, Schweiz

Präsentation

19. Oktober 2017

"Die Märkte für Getreide und Ölsaaten - zwischen Rekordernten und Politik"

Jaana Karola Kleinschmid von Lengefeld, ADM Hamburg


HEZ-Akademie im Sommersemester 2017

Info:

Innovationsmotor Gartenbau

04.05.2017: Prof. Dr. U. Schmidt (Humboldt Universität Berlin)

"Gartenbauwissenschaften im 21. Jahrhundert - Forschung und Entwicklung zum innovativen Gebiet der Controlled Environment Agriculture"

18.05.2017: Prof. Dr. T. Winkelmann (Leibniz Universität Hannover)

"In-vitro-Kulturrechniken für gartenbauliche Kulturen als Basis für Vermehrung, Züchtung und Biotechnologie"

22.06.2017: Prof. Dr. Christian Ulrichs (Humboldt Universität Berlin)

"Urban Horticulture - Agrarsysteme der Zukunft"

20.07.2017: Prof. Dr. Ferdinand Ludwig (TU München)

"Innovation als Geduldsprobe: Forschung und Experiment in der Baubotanik"

22. Juni 2017

"Urban Horticulture - Agrarsysteme der Zukunft"

Prof. Dr. Dr. Christian Ulrichs, Humboldt Universität Berlin

Präsentation

18. Mai 2017

"In-vitro-Kulturtechniken für gartenbauliche Kulturen als Basis für Vermehrung, Züchtung und Biotechnologie"

Prof. Dr. Traud Winkelmann, Leibniz Universität Hannover

Präsentation

04. Mai 2017

"Gartenbauwissenschaften im 21. Jahrhundert - Forschung und Entwicklung zum innovativen Gebiet der Controlled Environment Agriculture"

Prof. Dr. Uwe Schmidt, Humboldt Universität Berlin

Präsentation

HEZ-Akademie im Wintersemerster 2016_17

08 Dezember 2016

"Eh-da Flächen - ein Weg zu mehr biologischer Vielfalt in Agrarlandschaften und im Siedlungsbereich"

Prof. Dr. Christoph Künast, Eco-System Consulting

Präsentation

26. Oktober 2016: Fachsymposium Wasserschutz

Am Mittwoch, den 26.10.2016, hatten das Hans Eisenmann-Zentrum (HEZ) und der Verband für landwirtschaftliche Fachbildung in Bayern e.V. (VLF) hatten eingeladen zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema

Wasserschutz - eine Herausforderung für die Landwirtschaft.

Vertreter aus Forschung und Praxis beleuchteten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und gaben Impulse für eine anregende Diskussion.

Das Interesse war sehr groß und die Veranstaltung komplett ausgebucht.

Hier die einzelnen Beiträge:

Europäischer Gewässenschutz: Ziele, Herausforderungen und Erwartungen an die Landwirtschaft.

Prof. Dr. Jürgen Geist, TUM  [bei Rückfragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte direkt an den Lehrstuhl für Aquatische Systembiologe]

Maßnahmen zum Gewässerschutz im Bereich der Landwirtschaftsverwaltung

Minderung von Nitratausträgen in Trinkwassereinugsgebieten durch optimiertes Stickstoffmanagement

Teil I       Teil II  

Prof. Dr. K.J. Hülsbergen/ Dr. F.X. Maidl, LS Ökologischer Landbau und Pflanzenbaussysteme, TU München

Grundwasserschonende Landbewirtschaftung - Beitrag aus der angewandten Forschung

Dr. M. Wendland, Dr. S. Brummer, Landesanstalt für Landwirtschaft

Umsetzung der Beratung zum Grundwasserschutz auf meinem Betrieb

Anton Lorenzer, Landwirt

HEZ-Akademie im Wintersemerster 2016_17

20. Oktober 2016

     Präsentation

22. September 2016: Agrarwissenschaftliches Symposium

Am 22. September 2016 fand das 7. Agrarwissenschaftliche Symposium rund um das Thema "Digitale Landwirtschaft: Big Data - Smart Data - Datenmanagement" statt. 

Mehr Informationen zu Programm, Präsentationen und Tagungsband

17. - 25. September: Bayerisches Zentral-Landwirtschaftsfest

Professorenrundgang 21.September
TUM Messestand

HEZ-Akademie im Sommersemester 2016: Kernthema "Von der praktischen Tierproduktion zur Molekularbiologie und zurück"

©Luksch/TUM

15. Juni 2016:

"Genom Editing: Gentechnik-Revolution auch beim Nutztier ?"

[Prof. Dr. A. Schnieke, Lehrstuhl für Biotechnologie der Nutztiere/TUM]

©Luksch/TUM

27. April 2016: Semesterauftakt mit Brezn & Bier und einem Vortrag vor vollem Haus !

"10.000 Jahre Tierzucht - Versuch einer Bilanz und Ausblick"

[Prof. Dr. R. Fries, Lehrstuhl für Tierzucht/TUM]

Guest Lecture on May 4, 2016

we cordially invite you to a guest lecture on Wednesday, May 4, 2016 at 4 p.m. in seminar room 83/84 

Prof. Dr. Brenda Ortiz from the Crop, Soil, and Environmental Sciences Department of Auburn University  (USA) will give talk on

“From climate variability to climate change: Building adaptive capacity among row crop farmers in the Southeastern USA”

Initiates file download  Summary

HEZ-Akademie im Wintersemester 2015/16: Kernthema "Ressourceneffizienz"

©Luksch/TUM

20. Januar 2016: Vortrag von Prof. Dr. Thomas Knoke, Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung, TU München

"Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung in der Waldwirtschaft und Wechselwirkungen mit der Landwirtschaft"

...an der  Schnittstelle zwischen Agrarwissenschaft und Forstwissenschaft...

Zum Semesterabschluss der HEZ-Akademie waren alle im Anschluss an den Vortrag zu weiterem Austausch bei Brezn und Bier geladen.

Vortragsunterlagen 

©Luksch/TUM

09. Dezember 2015: Vortrag von Dr. Martin Wiedemann, DeLaval GmbH

"Innovative Melktechnik vor dem Hintergrund wachsender Bestände"

Vortrag vor vollem Hause....

Vortragsunterlagen 

01. Dezember 2015: Damit der Boden nicht unter die Räder kommt

Das Hans Eisenmann-Zentrum der TU München, der  Verband Weihenstephaner Universitätsabsolventen (VWU) und die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) haben eingeladen zu einer gemeinsamen Bodentagung  „Damit der Boden nicht unter die Räder kommt“ am 1. Dezember 2015 in der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising.

Mit über 100 Teilnehmer war die Veranstaltung schon früh ausgebucht. Es fand ein reger Informations- und Erfahrungsaustausch rund um das Thema Boden statt.
Das ausführliche Programm finden Sie hier.

©Luksch/TUM  [v.l. MinDir K. Schmid, J. Braun, P. Horsch, L. Gruber, Dr. M Demmel, J. Pellmeyer, J. Mösl, Prof. Dr. Dr. A. Heißenhuber, J. Opperer, H. Pennwieser, Prof. Dr. R. Horn]

Präsentationen:

"Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise", Prof. Dr.Dr. A. Heißenhuber

"Bodenschäden vermeiden - Erkenntnisse der Wissenschaft", Prof. Dr. R. Horn

"Boden schonen - Erfahrungen aus der Praxis"

Beitrag J. MöslBeitrag J. Braun,Beitrag H. Pennwieser,

Weckruf des Ökosozialen Forums Niederalteich

"Ansätze aus der Sicht der Agrartechnik", Dr. M. Demmel

"Boden schonen - Ansätze der Maschinenbauer"

Beitrag Dr. -Ing. M. Gallmeier, Beitrag P. Horsch

"Ansätze aus der Sicher der Maschinenringe", Dr. J. Habermeyer

"Was können Politik und Agrarverwaltung beitragen?", MinDirig K. Schmid

 

...ein paar fotografische Eindrücke....

HEZ-Akademie im Wintersemester 2015/16: Kernthema "Ressourceneffizienz"

Fotos: ©C.Luksch/TUM

11.November 2015: Vortrag von Prof. Dr. Kurt Jürgen Hülsbergen und Dr. Franz Xaver Maidl, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme, TUM

"Minderung von Nitratausträgen in Trinkwassereinzugsgebieten durch optimiertes Stickstoffmanagement"

Vortrag mit begleitender Posterpräsentation - der Hörsaal platzte aus allen Nähten

Vortragsunterlagen   Teil 1   Teil 2

29. Oktober 2015: Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden

Das Hans Eisenmann-Zentrum und der Verband für landwirtschaftliche Fachbildung in Bayern e.V. haben eingeladen zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema

"Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden - im Dialog zwischen Praxis und Grundlagenforschung".

Vertreter aus Forschung und Praxis beleuchteten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und gaben Impulse für eine anregende Diskussion.

Die Veranstaltung fand statt am 29. Oktober 2015 im Hans Eisenmann-Zentrum der TU München und war mit 60 Teilnehmer ausgebucht.

Programm  Presse-Einladung

Fotos: ©HEZ/TUM    [Referenten und Mitwirkende der gemeinsamen Veranstaltung des vlf und des Hans Eisenmann-Zentrums (v. li.: Hans Koller, Dr. Isabell Schneweis-Fleischmann, Prof. Dr. Hans Jörg Vogel, Robert Brandhuber, Thomas Mirsch, Tim Meier, Prof. Dr. Alois Heißenhuber, Max Stadler, Claudia Luksch und Ludwig Scheininger)]

Präsentationen:

Prof. Dr. Dr. A. Heißenhuber:  Der Boden - die Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

L. Scheininger Bodenbewirtschaftung im Biogas-Betrieb

T. Meier:  Bodenbewirtschaftung im Hackfruchtbetrieb

M. Stadler: Aktuelle Fragen in der landwirtschaftlichen Praxis

R. Brandhuber:  Was kann angewandte Forschung zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Böden beitragen?

Prof. Dr. H.J. Vogel:   BonaRes Zentrum für Bodenforschung  - Grundlagenforschung für eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung

HEZ-Akademie im Wintersemester 2015/16: Kernthema "Ressourceneffizienz"

Fotos: ©C.Luksch/TUM

28.Oktober 2015: Vortrag von Dr. Andreas Donaubauer und Thomas Machl, Lehrstuhl für Geoinformatik, TUM

"LandModell - digitale Agrarlandschaft in 4D"

Vortragsunterlagen hier   

 

https://mediatum.ub.tum.de/node?id=1281070

 

 

6. Agrarwissenschaftliches Symposium am 24. September 2015

Am Donnerstag fand bereits zum 6. Mal das Agrarwissenschaftliche Symposium des Hans Eisenmann-Zentrums statt. Rund um das Thema "Innovative Biomasse-Erzeugung - Herausforderungen und Perspektiven" wurden in Vorträgen Innovationen bei Ressourcen, Prozessen und Produkten beleuchtet und von den etwa 100 Teilnehmern ausgiebig diskutiert. In den Pausen gab es die Möglichkeit, die begleitenden Posterausstellung zu besuchen und ein wenig zu "netzwerkeln". Den Tagungsband mit den Manuskripten der Vorträge und Poster sowie die Präsentationen selbst und einige Fotoeindrücke von der Veranstaltung finden Sie Öffnet internen Link im aktuellen Fensterhier.

HEZ Akademie

Kernthema im Sommersemester 2015:  Mikrobiom [Boden - Pflanze - Tier - Mensch]

Der letzte Beitrag zur Vortragsreihe "Mikrobiom" fand am 16. Juli statt. Herr Prof. Dr. Haller referierte zum Thema "Mikrobiom und chronische Erkrankungen - von der Sequenzierung zur Funktion". Nach einem höchst unterhaltsamen und informativen Vortrag und einer angeregten Diskussion waren alle Teilnehmer zu einem Umtrunk zum Semesterausklang in das Hans Eisenmann-Zentrum eingeladen.

Vorankündigung: Agrarwissenschaftliches Symposium am 24.09.2015

Am Donnerstag, den 24. September 2015, findet das 6. Agrarwissenschaftliche Symposium statt zum Thema "Innovative Biomasseerzeugung - Herausforderungen und Perspektiven".

Öffnet internen Link im aktuellen Fenstermehr Informationen

10. Juli 2015: HEZ Visiting Scientists' Day, Hörsaal 17

Am 10 Juli 2015 hat der 1. HEZ Visiting Scientists' Day stattgefunden mit Vorträgen von zwei internationalen Gästen am Campus:

Herr Prof. Dr. Gerhard Overbeck von der Universidade Federal do Rio Grande do Sul, der diesjährige Preisträger des diesjährigen Öffnet internen Link im aktuellen Fenster"Max-Schönleutner-Awards for Incoming Scientists" sprach zum Thema Conservation and sustainable use of Brazil's non-forest ecosystems - the case of South Brazilian grasslands.   ( Zusammenfassung Vortrag/englischsprachig).                                                                                     

Anschließend berichtete Prof. Dr. Dennis Gonsalvas, der Direktor des ARS-USDA Pacific Basin Agricultural Research Center (PBARC) auf Hawaii, über Transgenic Virus Resistant Papaya: From Hope to Reality for Controlling Papaya Ringspot Virus in Hawaii .

 

25. Juni 2015: Informationsveranstaltung HORIZON 2020

  Am 25. Juni 2015  informiert die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie im Hans Eisenmann-Zentrum zu den vielfältigen Fördermöglichkeiten im Europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation "Horizont 2020" und darüber hinaus.

Zu den behandelten Forschungsfeldern gehören Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft und Fischerei, und das gesamte Feld der Bioökonomie (Nutzung von Bioressourcen und -prozessen zur Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln, neuen Materialien und Chemikalien) sowie der dort angewendeten Technologien, insbesondere der Biotechnologie.

Ein weiterer Schwerpunkt neben den Fördermöglichkeiten sind die bislang in Horizont 2020 gemachten Erfahrungen, Tipps und Tricks für Antragstellende sowie die durch die NKS Bioökonomie vertraulich und kostenfrei angebotenen Dienstleistungen rund um die Antragstellung.

 ­-> Das vorläufige Programm zur Veranstaltung finden Sie hier .

 -> Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um Anmeldung unter Hans-Eisenmann-Zentrum[at]wzw.tum.de wird gebeten.

Veranstaltungsort: Hans Eisenmann-Zentrum für Agrarwissenschaften, Liesel-Beckmann-Str. 2,  Seminarraum 83/84  (Erdgeschoss)

 

Nach dem Informationstag besteht unmittelbar im Anschluss die Möglichkeit für individuelle Beratungs- und Informationsgespräche.

Hierzu ist für die bessere Planung eine gesonderte Anmeldung erforderlich:   Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Dr. Michaela Pöter (m.poeter[at]fz-juelich.de) und Dr. Stefan Rauschen (s.rauschen[at]fz-juelich.de).

1. HEZagrar PhD Symposium, 21. April 2015

         

welcome all doctorate researchers and early postdocs in agricultural sciences to present their projects.

Öffnet internen Link im aktuellen Fenstermore information

Runder Tisch mit dem Bayerischen Bauernverband

Am 25.Februar 2015 haben sich Vertreter des Bayerischen Bauernverbandes mit Professoren und Mitarbeitern aus den Agrarwissenschaften der TU München zu einem Runden Tisch im Hans Eisenmann-Zentrum getroffen.

Unter dem Titel „Agrarforschung in Bayern“ fand ein reger und ausführlicher Austausch zu  aktuellen Fragen aus der landwirtschaftlichen Praxis und aktuellen agrarischen Forschungsthemen der TU München in Weihenstephan und Straubing statt. 

Für die Zukunft wurde ein verstärkter Dialog zwischen agrarwissenschaftlicher Forschung und praktischer Landwirtschaft vereinbart, um unter anderem eine schnelleres Einfließen von neuen Erkenntnissen in die Praxis zu fördern.

Foto: ©B.Scholz.bbv

Öffentliche Vortragsreihe der Hans Eisenmann-Akademie im Wintersemester 2014/2015: Kernthema "Landnutzung/Landentwicklung"

(Fotos: ©C.Luksch)

21. Januar 2015: Vortrag von Prof. Dr. Dr. Jörg  Völkel, TUM

"Earth's Critical Zone - Forschungsansätze und Netzwerke"

mit anschließendem Stehempfang im Foyer des Hans Eisenmann-Zentrums

Vortragsunterlagen

(Fotos: ©C.Luksch)

10. November 2014: Vortrag von Prof. Dr. Johannes Sauer, TUM

"Ökonomische Modellierung von Agrarumweltverhalten auf Betriebsebene"

 Vortragsunterlagen

(Fotos: ©C.Luksch)

26. November 2014: Vortrag von Prof. Dr. Johannes Kollmann, TUM

"Beiträge der Renaturierung zu einer zukunftsorientierten Landnutzung"

Vortragsunterlagen

(Fotos: ©C.Luksch)

22. Oktober 2014: Vortrag von Prof. Dr. Teja Tscharntke, Universität Göttingen 

"Artenvielfalt, Bestäubung und biologische Kontrolle in der Landwirtschaft"

Stehempfang im Foyer des Hans Eisenmann-Zentrums und erster Vortrag im Wintersemester vor vollem Haus.

Vortragsunterlagen

5. Agrarwissenschaftliches Symposium des Hans Eisenmann-Zentrums

Am 25. September 2014 fand bereits zum fünften Mal das Agrarwissenschaftliche Symposium des Hans Eisenmann-Zentrum statt.

Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung stand das Thema

Agrarische Stoffkreisläufe: 

Nährstoffmanagement - Umweltschutz - Ressourceneffizienz.

 

Mit ca. 140 angemeldeten Teilnehmern war die Veranstaltung ausgebucht, die neben interessanten Vorträgen zu hochaktuellen Themen viel Raum auch für Diskussionen und wissenschaftlichen Austausch bot.

> mehr Informationen

 Tagungsband

Vortrag Dr. Cecilia Casas am 4. September 2014

Die Preisträgerin des Max Schönleutner Awards for incoming scientists 2014, Frau Dr. Cecilia Casa aus Buenos Aires besucht Weihenstephan für ein gemeinsames Forschungsprojekt am Lehrstuhl für Grünlandlehre.

Zu ihrem Kooperationsprojekt hält sie einen Vortrag mit dem Titel "Mechanisms of resource use efficiency in a three members holobiont association: Hordeum comosum - Neotyphodium sp. - arbuscular mycorrhizal fungi."

Der Vortrag findet statt am 4. September um 10:15 Uhr im Seminarraum 12 im Obergeschoss des Gebäudes Alte Akademie 12 (Lehrstuhl für Grünlandlehre).

Gäste sind herzlich willkommen.

Tag der Agrar- und Gartenbauwissenschaften am 11 Juli 2014

Zum Tag der Agrar- und Gartenbauwissenschaften am Freitag, den 11.07.2014 um 14.00 Uhr laden die Studienfakultät Agrar- und Gartenbauwissenschaften, das Hans Eisenmann-Zentrum, die Fachschaft und die Max Schönleutner Gesellschaft Weihenstephan e. V. ein.

Neben einem Vortragsprogramm stehen die Verabschiedung unserer Absolventinnen und Absolventen sowie die Ehrungen besonderer wissenschaftlicher Leistungen und von Verdiensten um die Studienfakultät im Mittelpunkt dieser Veranstaltung.


Öffentliche Vortragsreihe der Hans Eisenmann Akademie im SS 2014: Kernthema "Tierwohl/Tiergesundheit"

 

2. Juli 2014: Vortrag von Frau Dr. Hillmann, ETH Zürich  

(Fotos: ©C.Luksch)

"Hey Kuh , wie fühlst Du Dich? -- Muh!"

Letzter Vortrag im Sommersemester mit anschließendem Empfang im Hans Eisenmann-Zentrum

 Manuskript zum Vortrag

 

28. Mai 2014:  Vortrag Prof. Dr. Dr. Michael Erhard

(Fotos: © C.Luksch)

 "Messbarkeit von Tierwohl am Beispiel der Hühnermast"

 Manuskript zum Vortrag 


 

30. April 2014:  Vortrag Prof. Dr. H. Martens

(Foto: © H.Gebendorfer)

"Die Milchkuh - wenn die Leistung zur Last wird"

 Manuskript zum Vortrag

 Präsentation

 

Öffentliche Vortragsreihe der Hans Eisenmann-Akademie im WS 2013/14

 

"Die Zukunft der Wasserressourcen: Wie entscheidend ist der Klimawandel?"

05. Februar 2014: Vortrag Prof. Dr. W. Mauser (Fotos: © C.Luksch)

letzter Vortrag im Wintersemester mit anschließendem Empfang und viel Möglichkeit zu wissenschaftlichem Austausch


 

"Landnutzungskonzept(e): Strategische Überlegungen in der Landnutzung"

22. Januar 2014:  Vortrag Prof. Dr. H. Wiggering

(Fotos: © H.Gebendorfer)

Bundesverdienstkreuz für Prof. Kögel-Knabner

09. Januar 2014:  Frau Prof. Kögel-Knabner (Lehrstuhl für Bodenkunde) hat für ihre Verdienste in Wissenschaft, Forschung und Lehre das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten.

zur Pressemitteilung Öffnet externen Link in neuem Fensterhier